piwik no script img

Auftakt des Intersquat-FestivalsGeburtstagsfeier am Lagerfeuer

Der Auftakt des Intersquat-Festivals bleibt überschaubar: Rund 120 Menschen demonstrieren an der O2-World gegen die Privatisierung des Spreeufers

Am Ende kommt Lagerfeuer-Atmosphäre auf: Etwa 200 Meter vor der O2-World steht eine Menschenmasse im Halbkreis um ein brennendes Stück Pappe und singt "Happy Birthday", bunte Girlanden und Luftschlangen wirbeln durch die Luft. Die Pappe hat kurz zuvor noch eine Miniatur-Nachbildung des Eventtempels am Ostbahnhof dargestellt, "Keine Profite für Rechtsklerikale" hatte jemand mit Filzstift draufgeschrieben um damit an den O2-World-Betreiber und christlichen Fundamentalisten Phil Anschutz zu erinnern.

Anlässlich des zweiten Geburtstags von dessen Berliner Arena waren am Freitagabend rund 120 Menschen durch Friedrichshain und Kreuzberg gezogen, um gegen den "Betonklotz" zu protestieren. "Dieses Event-Ufo ist nach wie vor unbeliebt bei den Anwohnern, es verursacht mehr Autoverkehr, jede Menge Müll und Dreck, von den prekär Beschäftigten in der Halle gar nicht erst zu reden", schnaubt einer der Demo-Organisatoren.

Zweifelsohne beliebt ist die Halle jedoch bei Sportfans: Während der Schlusskundgebung der Arena-Gegner stehen auf deren Außenbalkon dicht gedrängt Eishockeyanhänger beim Rauchen, der Saisonauftakt der Berliner Eisbären ist mit 14.000 Zuschauern ausverkauft. Das ändere aber nichts daran, dass die Arena ein Paradebeispiel für die folgenschwere Privatisierung des Spreeufers sei, meint der mitdemonstrierende Valentin: "In der Simon-Dach-Straße wird jetzt auch das letzte Haus, das noch Charme hatte, saniert." Steigende Mieten seien die Folge. "Im Nordkiez durfte ich zuletzt über 300 Euro für 20 Quadratmeter zahlen, obwohl die vorherige Sanierung ein riesiger Reinfall war", erzählt der 23-jährige Heilerziehungspfleger. So erlebe er den Wandel von Bezirken wie Friedrichshain unmittelbar mit. "Die Veränderung ist extrem spürbar", pflichtet ihm Tomas bei. Der 30-Jährige berichtet von Mieterhöhungen um 30 Prozent in seinem Kreuzberger Kiez. "Und meine sozialen Anlaufpunkte sind entweder schon weg oder akut bedroht."

Es sind eher lokale AnwohnerInnen, die am Freitag demonstrieren, nicht das internationale Publikum des am selben Tag beginnenden Intersquat-Festivals. Dessen Auftakt sollte der Demozug markieren, doch die Teilnehmenden sind zu der Stunde wohl noch mit dem Aufbau ihres Camps beschäftigt: Erst kurz zuvor war es den Intersquat-AktivistInnen durch eine Besetzung im Bezirksamt gelungen, doch noch ein Grundstück für das Festival zu sichern - das der Initiative Möckernkiez am Gleisdreieck.

Bei den Demonstranten sorgt die Verkündung dieser Nachricht für Jubel - ausgerechnet vor dem Büro des Liegenschaftsfonds (LiFo) in der Warschauer Straße. LiFo und Senat hatten sich wegen Sicherheitsbedenken des Landeskriminalamtes (LKA) geweigert, den Intersquat-OrganisatorInnen ein öffentliches Grundstück zur Verfügung zu stellen. "Die gute Nachricht ist: Wir werden ernst genommen", meint eine Intersquat-Vertreterin zu den LKA-Warnungen. Wegen der "Geburtstagsdemo" müssen sich die Sicherheitsbehörden indessen keine Sorgen machen: Der Zug verläuft ohne Zwischenfälle mit der Polizei.

Die recht geringe Beteiligung führt Mitorganisator Florian auf eine diesmal eher dezente Mobilisierung zurück. 2008 hatten immerhin mehr als 1.000 AktvistInnen die Eröffnungsfeier der O2-World empfindlich gestört. "Aber der Protest gegen derartige Veränderungen entlang der Spree geht weiter, Ende des Jahres steht ja wieder eine Eröffnungsfeier an", sagt Florian. Und spielt damit auf das derzeit noch in Bau befindliche Luxushotel an der Stralauer Alle an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • DT
    DJ Tüddel

    Naja, also 200 Leute waren das schon auf der Demo - ich bin da kein Fan von übertreibungen und habe während der Demo die Größe mal grüppchenweise abgeschätzt.

     

    Das in Bau befindliche Luxushotel ist übrigens das nhow-Hotel, gleich hinter dem Spreespeicher in der Stralauer Allee. Auf deren Internetseite ist bereist zu sehen, dass die Zimmer ab 15.11. zu mieten sind - für Preise zwischen 170 und 2500 Euro pro Nacht! Die Demo-Organisatoren sagten auf der Demo an, sich rechneten damit, dass die Eröffnung vermutlich am Wochenende vor dem 15.11. sein werde.