Aufstockung des Feldstraßenbunkers: Weniger Sport als versprochen
Bald entscheidet die Bürgerschaft über die Aufstockung des Feldstraßenbunkers. Die Linke kritisiert: Der Investor ziehe Hamburg über den Tisch.
„Hier wird ein Vertrag zu Lasten der Stadt abgeschlossen“, sagt Heike Sudmann (Linke). Sie fürchtet, dass der Investor die Stadt über den Tisch zieht. Zum einen erlässt die Stadt dem Investor Thomas Matzen die Erbpacht, zum anderen werde nicht geliefert, was versprochen wurde.
In der letzten Bürgerschaftssitzung hatte der Haushaltsausschuss eine Summe von 5,8 Millionen Euro genannt, die die Stadt Matzen erlassen will. Im Gegenzug seien „erhebliche, auch der Allgemeinheit zugute kommende Investitionen“ geplant. Das geht zumindest aus der Vereinbarung der Stadt mit dem Investor hervor.
Sudmann zufolge handelt es sich jedoch um 23,4 Millionen Euro. „Bei den 5,8 Millionen Euro handelt es sich um eine fiktive Hochrechnung“, räumt auch Daniel Stricker von der Finanzbehörde ein. In den nächsten Tagen werde eine Erklärung über die Berechnung an die Bürgerschaft übermittelt, sagt er. Stricker zufolge sind Sudmanns Berechnungen jedoch „frei erfunden“ und „nicht relevant“ für die Finanzbehörde.
Es drückt aber auch noch an einer anderen Stelle. Die geplante Sporthalle gleicht mittlerweile eher einer Mehrzweckhalle. Und das, obwohl der Investor einem Stadtteil mit zu wenigen Sporthallen eine Sporthalle angeboten hatte, sagt Martin Stoll-Hafkus von der Feldbunker-Initiative, die gegen eine Aufstockung ist. Nur aus diesem Grund habe es überhaupt eine Baugenehmigung gegeben, erklärt er. „Hätte sich der FC St. Pauli nicht für das Projekt eingesetzt, wäre es vermutlich nicht zustande gekommen.“
Der steht nun auch offiziell im Vertrag: Die Sport- und Freizeithalle soll „überwiegend vom Breitensport des FC St. Pauli genutzt werden“. Was das bedeutet, ist jedoch nicht klar. Zwischen Auf- und Abbau von Veranstaltungen bestehe kaum noch Platz für Sport, meint Stoll-Hafkus.
Die Teilnahme des FC St. Pauli an dem Projekt möchte Christoph Pieper, Pressesprecher des Vereins jedoch nicht bestätigen: „Der FC St. Pauli entscheidet unabhängig, ob er Mieter der Halle werden mag oder nicht.“ Derzeit werde über den Sachverhalt beraten, sagt Pieper.
Bereits im Zuge des Umbaus der Rindermarkthalle war eine Konzerthalle im Gespräch, die letztlich aber am Protest der Anwohner scheiterte. Damals ging es vor allem um zunehmende Lärmbelästigung und eine weitere Kommerzialisierung des Viertels. Im aufgestockten Bunker sollten in der geplanten Halle deswegen lediglich 38 Großveranstaltungen im Jahr erlaubt sein.
Nun werden Veranstaltungen von bis zu 1.300 Menschen von dieser Begrenzung ausgenommen. Und: Diese Regel gilt jedoch nicht für „Kongresse, Ausstellungen, Theatervorstellungen oder nicht störende Musikveranstaltungen, alle mit maximal 1.300 Besuchern“. Bei dieser Begrenzung der Veranstaltungen ging es aber nicht primär um Lautstärke, sondern um Verkehrsaufkommen und die ungünstige Parkplatzposition.
„Der Sport ist nur der Pausenfüller zwischen den Veranstaltungen“, sagt Stoll-Hafkus. Bei einer Sitzung der Stadtteil-Initiative „St. Pauli selber machen“ am vergangenen Samstag wurde der Verein sogar dazu aufgefordert, sich komplett aus dem Projekt zurückzuziehen. „Vielen Fans ist es unangenehm, dass der St. Pauli da mitmischt“, sagt Stoll-Hafkus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?