Aufstand in Syrien: Assad versteht nur Bahnhof
Trotz aller Beteuerungen nimmt die Gewalt gegen friedliche Demonstranten in Syrien kein Ende. In einem Interview bleibt Präsident Assad hart.
BERLIN taz | Das Töten und Morden in Syrien geht ungehindert weiter. Nur Stunden nach einem Fernsehauftritt des syrischen Präsidenten haben regimetreue Bewaffnete nach Aussage von Aktivisten am frühen Montagmorgen zwei Menschen in der Stadt Hama getötet. Die Shabbiha-Milizen verwüsteten auch mehrere Geschäfte. Baschar al-Assad hatte am Sonntag in einem Interview im Fernsehen gesagt, er sei nicht besorgt über die Sicherheitslage im Land.
Indirekt antwortete der syrische Präsident auch auf die Rücktrittsforderungen, die die US-Regierung und die EU in der vergangenen Woche an ihn gerichtet hatten. "Indem wir auf eine Reaktion verzichten, sagen wir ihnen, dass ihre Äußerungen wertlos sind", erklärte Assad. Angesprochen auf die Sicherheitslage im Land sagte der syrische Staatschef in dem Interview, seine Führung habe "angefangen, Erfolge zu verbuchen".
Die Lage fange an sich zu beruhigen. Aber eine Lösung könne nicht allein sicherheitspolitisch sein, betonte er. "Sie muss zwangsläufig politisch sein, aber eine politische Lösung kann es nicht geben, wenn die Sicherheit nicht gewährleistet ist."
Assad kündigte für Dezember Kommunalwahlen an. Parlamentswahlen sollten vier bis acht Monate nach der Veröffentlichung des Wahlgesetzes abgehalten werden, "auf jeden Fall spätestens im Februar", sagte er. Die Parteien sollten ausreichend Zeit haben, sich aufzustellen und Wahlkampf zu betreiben.
Unterdessen versuchen die syrischen Behörden nach Angaben aus diplomatischen Kreisen das Ausmaß ihrer Angriffe auf Zivilisten vor einer Delegation der Vereinten Nationen zu verbergen. Im palästinensischen Flüchtlingslager Ramel bei Latakia seien "Aufräumarbeiten" in Gange, sagte ein westlicher Diplomat, der ungenannt bleiben wollte, der Nachrichtenagentur dpa. Damit sollten Hinweise auf "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" vernichtet werden.
Zwölf Soldaten hingerichtet
Am Samstag war eine Delegation des UN-Teams für humanitäre Hilfe OCHA nach Syrien gereist, um sich über die humanitären Probleme zu informieren. Ein UN-Menschenrechtsteam aus Genf wartete bisher vergeblich auf eine Genehmigung zu einem Syrienbesuch. An diesem Montag berät der UN-Menschenrechtsrat auf Drängen Deutschlands und der EU auf einer Sondersitzung über die Lage in Syrien. Die Sitzung musste wegen eines defekten Mikrofonsystems um mehrere Stunden verschoben werden.
Mehrere EU-Staaten, die USA und die vier arabischen Länder Jordanien, Kuwait, Saudi-Arabien und Katar hatten die Sitzung beantragt. Dabei sollte über einen Resolutionsentwurf beraten werden, der die Gewalt gegen die Protestbewegung in Syrien verurteilt und ein sofortiges Ende der Gewalt fordert.
Am Wochenende starben mindestens acht Menschen, als syrische Truppen die Protesthochburg Homs mit Granaten und Panzern angriffen. Im Dorf Mohassan in Deir al-Zor im Nordosten Syriens sollen zwölf Soldaten hingerichtet worden sein, weil sie nicht auf Demonstranten schießen wollten.
Oppositionelle werfen den Truppen von Assad vor, "systematisch" Zivilisten anzugreifen. Dies käme einer Menschenrechtsverletzung gleich, sagte Navi Pillai, die Chefin der UN-Menschenrechtskommission. Die Organisation Human Rights Watch rief die 57 Staaten der Organisation für Islamische Zusammenarbeit auf, gegen Syrien vorzugehen, weil Damaskus mit der "brutalen Unterdrückung friedlicher Proteste" die Organisationscharta verletzte.
Nach Angaben von Oppositionellen wurden seit dem Beginn der Proteste gegen Assads Regime vor einem halben Jahr mindestens 1.860 Zivilisten und 422 Sicherheitskräfte getötet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt