Aufständisches chinesisches Fischerdorf: Rebellenführer wird lokaler KP-Chef
Der Unterhändler des aufrührerischen Fischerdorfes Wukan übernimmt den Parteivorsitz. Im Dezember hatte die Bevölkerung alle KP-Kader und Polizisten verjagt.
BERLIN taz | Die KP-Mitglieder des südchinesischen Fischerdorfes Wukan haben am Sonntag mit Lin Zulian den Unterhändler ihres Dorfes, der mit der Provinzregierung verhandelte, zum neuen Chef ihres Parteikomitees gewählt. Das berichtete die offizielle Nachrichtenagentur Xinhua am Sonntagabend. "Die Entscheidung wird von allen in Wukan unterstützt und ist ein wichtiger Schritt, der den Konflikt um Land und Geld lösen hilft", sagte ein Bewohner der Agentur afp.
Wukan, dessen Einwohnerzahl mit 12.000 oder 20.000 angegeben wird, wurde im Dezember weltbekannt, weil es im Konflikt um Land alle KP-Kader und Polizisten verjagte. Erst dem Vizeparteichef der Provinz Guangdong gelang es in Verhandlungen mit vom Dorf ernannten Führern, den Konflikt zu lösen, in dem er deren Forderungen nachgab.
So wird jetzt gegen den bisherigen langjährigen Dorfparteichef ermittelt, der sich an den umstrittenen Grundstückgeschäften bereichert haben soll. Ende Dezember hatte Xinhua von den Untersuchungen berichtet, die Beschwerden des Dorfes seien berechtigt gewesen. Zu den Forderungen gehörte, festgenommene Dorfbewohner freizulassen. Dies ist inzwischen geschehen.
Doch verhandelt die Familie eines im Polizeigewahrsam verstorbenen Unterhändlers laut AFP noch immer über die Herausgabe der Leiche. Der Tod des Mannes hatte zur Eskalation geführt. Laut Polizei starb er an einem Herzinfarkt, doch Angehörige wollen beim nur kurz erlaubten Blick auf die Leiche Folterspuren entdeckt haben.
Der Rebellenführer ist selbst langjähriges KP-Mitglied
Der jetzt gewählte 67-jährige Lin ist seit 1965 KP-Mitglied. Er war beim Militär, Vizedirektor des Dorfkomitees und dann Wirtschaftskader in der nächsten Stadt. Seit 1995 ist er wieder in Wukan, wo er als einfacher Bürger großes Ansehen genießt. Er soll jetzt die nächste Wahl des Dorfrates organisieren. Die letzte wurde annulliert.
Mit Korruption und Vertreibungen verbundene Landkonflikte sollen für zwei Drittel aller Proteste in China verantwortlich sein. Mit dem Rauswurf aller Kader ging Wukan bisher am weitesten. Doch bemühte sich das Dorf, die KP nicht grundsätzlich herauszufordern. Nach der Einigung mit dem Vizeprovinzchef wurde Wukan eiligst mit Parteifahnen geschmückt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen