Aufschub für Ölpipeline Keystone XL: Hoffen auf anderen US-Präsidenten
TransCanada will eine Prüfungspause bei der geplanten Pipeline. Aktivisten glauben, der Konzern hoffe auf einen ölfreundlicheren US-Präsidenten.
KlimaschützerInnen betrachten den Rückzieher des für den Bau der Pipeline verantwortlichen Konzerns als Erfolg ihrer jahrelangen Kampagne. Zugleich vermuten sie, dass der Konzern Zeit gewinnen will, und darauf hofft, dass der nächste US-Präsident ein ölfreundlicher Republikaner wird.
TransCanada, das die US-Regierung seit sieben Jahren zur Eile gedrängt hat, begründet seinen überraschenden Pausenantrag hingegen damit, dass es die Verhandlungen über eine neue Routenführung in Nebraska abwarten wolle.
„Dies ist ein bemerkenswerter Sieg der Basisbewegung“, erklärte Bill McKibben, Mitbegründer der Umweltgruppe 350.org am Dienstag. Mit den Protesten längs der Route für die geplante Pipeline ist die stärkste neue Umweltbewegung in den USA entstanden.
Bill McKibben, Klimaaktivist
Die US-Regierung hat sich bis Redaktionsschluss nicht zu dem TransCanada-Antrag geäußert. Der Konzern braucht Washington, weil seine Pipeline eine internationale Grenze überquert. Als TransCanada im Jahr 2008 seinen ersten Antrag für die Keystone XL beim Außenministerium einreichte, gingen alle Beteiligten von einem Routineverfahren aus, das binnen weniger Monate mit einer Genehmigung abgeschlossen sein würde. Stattdessen schlängelte sich die Pipeline durch die komplette Amtszeit von Obama.
Ein Symbol der Klimapolitik
Weder Präsident Barack Obama noch Ex-Außenministerin Hillary Clinton zeigten anfänglich Neigung, die Pipeline zu stoppen. Dann meldeten sich immer mehr Wissenschaftler mahnend zu Wort. Wegen des Ausstoßes von Treibhausgasen – der bei dem Teersandöl höher als bei irgendeinem anderen Rohöl ist – machten sie die Pipeline zum Symbol der Klimapolitik.
Im Jahr 2013 erklärte Präsident Obama, er werde der Pipeline nur zustimmen, falls sie keine „wesentliche“ neue Belastung für das Klima darstelle. KlimaschützerInnen hofften bisher auf ein klares Wort von Obama vor dem Pariser Klimagipfel Ende des Monats. Clinton hingegen brauchte länger, bis sie sich positionierte. Seit diesem Herbst ist sie, wie alle anderen demokratischen PräsidentschaftskandidatInnen, offiziell gegen die Pipeline.
Aus dem Mittleren Westen rät Jane Kleeb, die Sprecherin der Klimagruppe Bold Nebraska, dem US-Präsidenten, sich nicht von TransCanada bluffen zu lassen. „Die Route durch Nebraska ist seit Jahren ungewiss“, sagt sie, „Barack Obama kann die ganze Ungewissheit mit einem Federstrich beenden.“ Sie fordert ihn auf, den Pausenantrag abzulehnen und grundsätzlich „Nein“ zur Pipeline zu sagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!