Aufruf in Osteuropa: Solidarität statt Hass und Abschottung
Intellektuelle und ehemalige Spitzenpolitiker fordern in einer gemeinsamen Erklärung eine weniger restriktive Politik gegenüber Flüchtlingen.
„Wir stehen vor einer humanitären Katastrophe von außergewöhnlich großem Ausmaß“, mahnen knapp hundert Intellektuelle und ehemalige Spitzenpolitiker aus Polen, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und den baltischen Republiken in einem offenen Brief (hier als pdf) an die eigenen Regierungen. „Hunderttausende Flüchtlinge […] hoffen darauf, in unserem gemeinsamen Europa Zuflucht, Sicherheit und normale Lebensbedingungen finden zu können. Vor nicht langer Zeit sind wir es gewesen, die an die Tore Europas klopften.“
Die Intellektuellen und Politiker, darunter die Ex-Präsidenten Polens Bronisław Komorowski und Aleksander Kwaśniewski, erinnern an die Solidarität als fundamentalen Wert der Europäischen Union. Statt die Grenzen und Herzen vor den Flüchtlingen zu verschließen, fordern die Unterzeichner des Appells die Regierungen und Bürger „unserer Länder im Namen unserer Menschlichkeit, im Namen unserer Prinzipien und Werte“ dazu auf, Solidarität mit den Flüchtlingen zu zeigen: „Auch unter uns sollen sie einen ruhigen Hafen finden, um als vollkommen freie Menschen über ihre Zukunft entscheiden zu können.“
Ob der Appell eine Kehrtwendung der restriktiven Flüchtlingspolitik in den MOE-Staaten bewirkt, wird sich zeigen. Immerhin erkannten aber bereits Polens Medien, dass die bisherige Berichterstattung mehr Desinformation, Angst und Xenophobie vermittelte denn solides Wissen.
Polens Souveränität bedroht
Schuld an dem Info-Desaster sind auch rechtsnationale Politiker, die vor einer angeblichen „Islamisierung Polens“ durch die Aufnahme von ein paar hundert muslimischen Flüchtlingen warnen, vor der angeblichen Einführung der Scharia und den künftig von Muslimen vollgepinkelten katholischen Kirchen. Die Brüsseler EU-Kommission wiederum, die den Polen „Quoten“ aufdrücken wolle, bedrohe die Souveränität Polens so wie es in Zeiten des Kommunismus Moskau getan habe.
Rund 40 von ihnen starteten nun eine gemeinsame Informationskampagne unter dem Titel: „Mehr Wissen, weniger Angst: Flüchtlinge in Polen“. Schirmherr und zugleich erste Informationsquelle ist das Ausländeramt Polens.
Schon die Tabelle „Immigranten in der EU“ räumt mit der Legende von der angeblichen „Überfremdung“ Polens auf: Gerade mal 0,3 Prozent Ausländer leben in dem 38-Millionen-Einwohner-Staat, so wenig wie in keinem anderen EU-Land. Auch die Zahl der Asylbewerber und Flüchtlinge, die Polen jedes Jahr anerkannt, hält sich in Grenzen. In diesem Jahr sind es bislang 249.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel