Aufruf der Anti-Schah-Demonstranten: 68er unterstützen iranischen Protest
Mit einem Solidaritätsaufruf stellen sich die Anti-Schah-Demonstranten von 1967 auf die Seite der iranischen Demokraten von heute.

BERLIN taz | Der Politiker Hans-Christian Ströbele, der Schriftsteller Peter Schneider und weitere Teilnehmer der Demonstration vom 2. Juni 1967 haben einen Solidaritätsaufruf für die iranischen Demokraten und ihr Engagement für Freiheit und Demokratie verfasst.
Damals hatten Tausende vor der Deutschen Oper Berlin gegen den Besuch des Schah in der Bundesrepublik und in Westberlin protestiert und sich mit dem iranischen Volk solidarisiert. Die Unterzeichner rufen weitere Teilnehmer von 1967 auf, sich dem Solidaritätsappell anzuschließen.
Hier der Text des Aufrufes im Wortlaut und seine bisherigen Unterzeichner:
Am 2. Juni 1967 demonstrierten vor der Deutschen Oper Berlin Tausende gegen den Besuch des Schah in der Bundesrepublik und Westberlin. Sie solidarisierten sich mit dem Kampf des iranischen Volkes für Freiheit und Demokratie. Die gleiche Solidarität ist heute von uns gefordert, wenn im Iran Hundert- tausende trotz massiver Unterdrückung auf die Strasse gehen, um sich für Demokratie und Menschenrechte einzusetzen. Wir bitten die Teilnehmer der Demonstration vom 2.Juni 1967, sich dieser Initiative für einen Solidaritätsaufruf anzuschließen.
Unterschriften:
Bommi Baumann
Tilman Fichter
Sigrid Fronius
Hartmut Häussermann
Friederike Hausmann
Ulrich Hausmann
Frank Herterich
Ruth Ursel Henning
Niels Kadritzke
Ulf Kadritzke
Detlef Michel
Bahman Nirumand
Helke Sander
Peter Schneider
Susanne Schunter-Kleemann
Christian Semler
Christian Ströbele
Ulrich Ströhle
Jürgen Treulieb
Unterschriften bitte an iran-solidaritaet@gmx.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
Streit über Verfassungsrichter*innen
Bundestag verschiebt die Wahl
Nahostkonflikt
USA sanktionieren UN-Sonderberichterstatterin Albanese
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“
Grund für Scheitern
Unions-Probleme verhindern Wahl
AfD und CDU
Der Kulturkampf hat das höchste Gericht erreicht