piwik no script img

Auf verlorenem PostenAllein im Bundestag

BERLIN-LICHTENBERG Kevin Hönicke will der erste Kevin im Parlament werden

Kevin Hönicke, 33, SPD-Direktkandidat im Berliner Ostbezirk Lichtenberg, ist einer von nebenan. „Die Kfz-Butze, wo ich angefangen hab, gibt’s nicht mehr“, sagt er. Die Leonardo-da-Vinci-Schule in Hellersdorf, auf der Hönicke sein Abi nachgeholt hat, „die gibt’s auch nicht mehr“. Und einen wie ihn, der damit wirbt, als erster Kevin in den Bundestag einziehen zu wollen, den gibt’s irgendwie auch nicht mehr.

Wenn der Mathe- und Physiklehrer spricht, klingt das nicht nach jener akademischen Ausbildung, die er durch ein paar glückliche Zufälle durchlaufen hat. Er spricht noch wie früher. „Ich wusste nicht, was Lernen ist“, sagt er über seine Schulzeit. Eine höhere Laufbahn war nicht vorgesehen – Hauptsache an einen Job kommen. Videothekar, Zeitungsausträger oder Kfz-Mechaniker, zählt Hönicke auf – nicht eben der klassische Weg in den Bundestag.

Aber wie hätte er diesen finden können? „Ich komme nicht aus einem Haushalt, wo krass politisch diskutiert wurde“, sagt Hönicke. Eine alleinerziehende Mutter, Pflegerin im Hauptberuf, zwei Brüder, Berlin-Hellersdorf, Plattenbau – dazu sein Name: Kevin. Kevin verbindet man im besten Fall mit dem Filmklassiker „Kevin – Allein zu Haus“. Und im Normalfall mit Personen, die in eher armen Milieus auf- und diesen allzu oft nicht entwachsen.

„Es werden viele Namenswitze über mich gemacht, Hartz-IV-Witze auch“, sagt Hönicke, „im Wahlkampf bin ich auch schon gefragt worden, warum ich meinen Vornamen noch nicht geändert habe“. Er macht das Spielchen gerne mit und vermarket schon längst das Kevinsein politisch.

„Der Bundestag braucht einen Kevin“, forderte er bei seiner Bewerbungsrede für die Landesliste der Berliner SPD. Es war eine flammende Rede, in der er erklärte, wie der Name Kevin gedeutet werde, welche Ungerechtigkeiten im Land herrschten für Menschen, die als Kevin geboren werden – und warum man es dennoch schaffen könne. Kevin Hönicke erzählte seine Geschichte des Aufstiegs. Vom zweiten Bildungsweg, auf den ihn seine Berufsschullehrerin aufmerksam gemacht hatte. Vom Abitur, vom Studium, vom Staatsexamen mit der Note 1,0.

Es sei ein harter Weg gewesen, ein Aufstieg in eine Welt, die eigentlich keine Kevinwelt ist. Jetzt will er beginnen, diese zu verändern, zuerst in Lichtenberg. Schulen digitalisieren, alleinerziehende Mütter stärken, gute Wohnkonzepte entwickeln. Er geht die Sache topmotiviert an. „Verlieren kann ick eh nicht“, sagt Kevin Hönicke. Man glaubt es ihm sofort. David Joram

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen