"Auf der Sonnenseite": Neuer Tatort-Kommissar undercover
Mehmet Kurtulus ist der neue Hauptkommissar im Hamburger "Tatort" und verrichtet seinen Dienst Gott sei Dank nicht an der Seite der üblichen Kollegen, sondern auf der Straße. Ansehen.
N ach dem wenig beweinten Abschied von Robert Atzorn als "Tatort"-Kommissar gehen sie in Hamburg nun konzeptionell und personell andere Wege. Erfreulicherweise. Zuletzt gab es vor acht Jahren mit "Der Solist" im ZDF ein Krimi-Format, das einen Einzelkämpfer in außergewöhnlichen Inszenierungen präsentierte - in dieser Tradition steht nun Atzorns Nachfolger, der neue Hamburger Hauptkommissar Cenk Batu, gespielt von Mehmet Kurtulus.
Batu verrichtet seinen Dienst Gott sei Dank nicht an der Seite der üblichen Kollegen, muss nicht mit Staatsanwältinnen flirten und kennt Polizeireviere nur von außen. Sein Einsatzort ist die Straße, sein Auftrag: das Spiel mit wechselnden Identitäten. Denn Batu ermittelt verdeckt. Und sein Debüt im NDR-Tatort "Auf der Sonnenseite" lässt für die Zukunft einiges erwarten.
Für das geneigte Krimi-Publikum bedeutet das zunächst eine Zunahme von Intensität. Gleich zu Beginn sehen wir Batu in einer heiklen Situation: Zwar ist es ihm gelungen, sich in einen Kreis dubioser Geschäftsleute einzuschleusen - bei der Nagelprobe allerdings versagt er, weil ihn berechtigte moralische Skrupel plagen.
Doch statt sein seelisches Gleichgewicht im Urlaub wiederherzustellen, wartet schon der nächste Einsatz auf ihn: Dennis Nesrem, der Neffe eines zwielichtigen Restaurantbesitzers und Gemüse-Importeurs, ist auf offener Straße niedergestochen worden und liegt nun im Krankenhaus. Souverän täuscht Batu Blinddarm-Beschwerden vor, landet im Nachbarbett und versucht, die Hintergründe der Bluttat in Erfahrung zu bringen.
Das allerdings erweist sich zäher als erwartet. Zwar gewinnt er bald Nesrems Vertrauen, weil er einen weiteren Mordversuch an dem Jungen vereitelt, womit er gleich bei dessen Onkel einen Stein im Brett hat. In der Sache selbst kommt Batu aber zunächst nicht weiter, auch wenn er schnell entdeckt, womit der ehrenwerte Geschäftsmann Tuncay Nesrem sich seinen Luxus verdient. Doch erst ein näherer Blick auf die Geschäftspartner seines neuen Arbeitgebers, die alte Bekannte sind, wird ihm wirklich die Augen öffnen. Was für Batu freilich auch sehr unangenehme Folgen haben kann.
Wie sich die Angelegenheit entwickelt, nimmt sich am Bildschirm sehr ansehnlich aus. Das liegt zum einen daran, dass die Autoren Thorsten Wettcke und Christoph Silber ihrem einsamen Ermittler und seinem Vorgesetzten Uwe Kohnau (Peter Jordan) eine stimmige wie spannende Geschichte auf den Leib geschrieben haben, für die Regisseur Richard Huber das angemessene Erzähltempo und atmosphärisch dichte Bilder findet.
Zudem erweist sich die Besetzung der Hauptrolle mit Mehmet Kurtulus, bekannt etwa aus Fatih Akins Film "Kurz und schmerzlos", als veritabler Glücksfall, verbindet er doch physische Präsenz mit hoher Konzentration in jeder Sequenz.
Hinzu kommt, dass Wettcke und Silber in der Komposition ihres "Tatorts" um falsche Träume und falsche Produkte der Versuchung widerstanden haben, die Multikulti-Karte zu spielen: Außergewöhnlich ist an Hauptkommissar Cenk Batu eher sein Job als verdeckter Ermittler - weniger sein Migrationshintergrund. Was nicht heißt, dass manche seiner Kollegen dies genauso abgeklärt sehen.
Auch in dieser Hinsicht zieht ein erfrischender, bisweilen bitterer, aber nie humorloser Realismus in den NDR-"Tatort" ein. Das ist schon deshalb nicht zu unterschätzen, weil sich die ARD-Redaktionen in den vergangenen 40 Jahren offensichtlich erstaunlich schwer damit taten, die Veränderungen in dieser Gesellschaft auch in den Polizeirevieren ankommen zu lassen.
So., ARD, 20.15 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin