piwik no script img

Auf Du und Du mit der IntensivmedizinEthiker prüfen

■ Umstrittener Computer-Einsatz verboten

Eine „außergewöhnliche Entscheidung“ traf die Bremer Gesundheitsbehörde gestern, so ihr Sprecher Bruns-Kösters. Die Behörde verbot der Klinik Links der Weser, das neue Computerprogramm „Riyadh“, das seit Dezember dort benutzt wird, weiter anzuwenden. Zuvor müsse die Ethik-Kommission der Ärztekammer das Programm überprüfen, heißt es in einer Stellungnahme. Hintergrund der amtlichen Intervention ist ein Bericht in der Hamburger Wochenzeitung „Die Woche“, nach dem das Computer-Programm anhand von Daten von Intensiv-PatientInnen „in Zukunft mitentscheiden könnte, wann sich der Kampf um das Leben von Schwerstkranken noch lohnt“, so der Untertitel des Berichtes. Der Leiter der Intensivmedizin Links der Weser, Prof. Werner Kück, äußerte unterdessen Verständnis für die Behörden-Entscheidung. Er sei in der „Woche“ fehlerhaft zitiert worden, so der Mediziner. Bei dem Programm RIYADH gehe es um die Qualitätssicherung für die medizinische Behandlung. Jede Entscheidung über Weiterbehandlung von Intensivpatienten liege weiter in Ärztehand. ede

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen