piwik no script img

Auf Du und Du mit BarbieLebende Barbies

■ Spielzeughersteller Mattel wählte 21jährige Frau zur lebendigen Barbie

Die erste lebende Barbie in Deutschland ist 21 Jahre alt. Nach dem Vorbild der amerikanischen Plastikpuppe ging Grit Hannemann aus Hannover am Donnerstagabend aus einem Wettbewerb des Spielzeugher-stellers Mattel (Dreieich/Kreis Offenbach) als Siegerin hervor. „Barbie hat mich schon immer begeistert, wahrscheinlich habe ich mir deswegen auch die Haare lang wachsen lassen und mich zu Fasching dementsprechend verkleidet“, sagte die blondhaarige junge Frau, nachdem sie zur Barbie-Repräsentantin gewählt worden war.

Grit Hannemann ist in der ehemaligen DDR aufgewachsen und kannte die legendäre Puppe zunächst nur aus dem West-Fernsehen. Ab kommendem Montag wird sie im Auftrag der Firma in pinkfarbener Steppjacke durch 36 deutsche Städte touren und vor allem kleine Mädchen rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft als lebendige Barbie ansprechen.

In der Chefetage von Mattel ist man begeistert von Grit: „Sie strahlt eine gewisse Ruhe und Souveränität aus und ist trotzdem lebendig und aufgeschlossen“, sagt Barbara Schwarz vom Produktmanagement. Weltweit werden nach ihren Angaben in jeder zweiten Sekunde zwei Barbies verkauft. In Deutschland besitzt jedes Mädchen zwischen drei und zehn Jahren durchschnittlich fünf Exemplare der 29 Zentimeter großen Puppe.

Mattel hatte die lebende Barbie per Stellenanzeige als attraktive junge Frau zwischen 20 und 30 Jahren mit langen blonden Haaren gesucht. Grit Hannemann bewarb sich auf diese Annonce und kam unter 34 Mitbewerberinnen zunächst in die engere Wahl und dann in die Endrunde, aus der sie als Siegerin hervorging. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen