Attentat eines Ex-Guantanamo-Häftlings: Selbstmordanschlag im Irak
Ein zum Islam konvertierter Brite landet in Guantánamo. Die britische Regierung sorgt für seine Freilassung, doch er wird zum Terroristen.
Der Mann war demnach Webdesigner und trat zum Islam über. 2001 wollte er sich in Pakistan aus religiösen Gründen waufhalten, wurde aber an der pakistanisch-afghanischen Grenze festgenommen und an die radikalislamischen Taliban ausgeliefert. Diese steckten ihn als britischen Spion ins Gefängnis. Nach der Vertreibung der Taliban durch die US-geführte Invasion wurde er von US-Truppen nach Guantánamo auf Kuba gebracht, wo er nach eigenen Angaben gefoltert wurde.
Laut BBC setzte sich die britische Regierung 2004 für die Freilassung des Mannes ein. Er war zudem eine von 16 Personen, denen Großbritannien eine Entschädigung von insgesamt zehn Millionen Pfund (11,8 Millionen Euro) gezahlt hat, um einen Rechtsstreit über die Verwicklung britischer Geheimdienste in die Folterung von Guantánamo-Häftlingen beizulegen.
Seine Schwester Maxine Fiddler sagte 2007, ihr Bruder habe nach seiner Rückkehr große Probleme bekommen. „Wenn Du erst einmal (als Terrorist) bezeichnet worden bist, sagen die Leute immer, da ist etwas dran, und das hat ihn daran gehindert, eine Arbeit zu bekommen.“
Laut BBC ging der Mann 2014 über die Türkei nach Syrien, wo er sich dem IS anschloss. Seine Frau sagte der Zeitung Daily Mirror, sie und ihre fünf Kinder seien ihm nachgereist und hätten vergeblich versucht, ihn zur Rückkehr zu bewegen. Stattdessen habe sie aus dem IS-Gebiet fliehen müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
USA und Grönland
Fatales Signal an US-Imperator Donald Trump
Die afghanische Community in Kiel
„Wir müssen zu Menschlichkeit und Empathie zurückfinden“
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden