Attacke in Athen: Polizist durch Schüsse schwer verletzt
Unbekannte schossen auf Polizisten, ein 21-jähriger Beamter wurde schwer verwundet. Die Tatwaffen wurden laut griechischer Polizei bereits bei früheren Anschlägen linksextremer Gruppen benutzt.
ATHEN afp Nach wochenlangen Unruhen in Griechenland haben Unbekannte in Athen am Montag einen Polizisten angeschossen und schwer verletzt. Laut Polizei war dabei eine Waffe im Spiel, die bereits bei einem Anschlag einer linksextremen Gruppe 2007 benutzt worden war. Bei der Fahndung nach den Tätern wurden mehr als 70 Verdächtige festgenommen.
Der griechische Polizeichef Vassilis Tsiatouras sagte, der 21-jährige Polizist habe in der Nacht zum Montag gemeinsam mit zwei Kollegen ein Gebäude des Kulturministeriums im Unruheviertel Exarchia bewacht. Am Tatort wurden etwa 40 Patronenhülsen gefunden, die überwiegend aus einer Kalaschnikow und zum Teil aus einer Feuerwaffe des Kalibers neun Millimeter stammten. Auch Reste einer Handgranate wurden entdeckt.
Der verletzte Polizist wurde in einem Athener Krankenhaus operiert. Sein Zustand wurde anschließend als "äußerst ernst, aber stabil" bezeichnet. Er sei außer Lebensgefahr.
Mit den Ermittlungen wurde die Antiterroreinheit betraut. Die automatische Neun-Millimeter-Waffe wurde laut Polizei auch beim Anschlag auf eine Athener Polizeiwache im April 2007 verwendet. Zu dem Anschlag, bei dem niemand verletzt wurde, hatte sich die Gruppe "Revolutionärer Kampf" bekannt, die auch die Verantwortung für einen Raketenbeschuss der US-Botschaft 2007 übernahm.
Der Polizeichef sagte, die genaue Zahl der für den versuchten Polizistenmord verantwortlichen Täter stehe nicht fest. Einige gefundene Patronenhülsen seien "identisch" mit denjenigen einer der beiden Kalaschnikows gewesen, die am 23. Dezember bei einem Angriff auf einen Mannschaftswagen der Polizei benutzt wurden. Zu dem Angriff in der Nähe der Athener Universität, bei dem Reifen zerschossen, aber niemand verletzt worden war, hatte sich in einem anonymen Telefonat die bis dahin unbekannte Gruppe "Volksaktion" bekannt.
Seit den tödlichen Schüssen eines Polizisten auf einen Schüler Anfang Dezember kommt es in Griechenland immer wieder zu gewaltsamen Protesten. Für Freitag wird zur ersten großen Demonstration des Jahres aufgerufen. Dabei soll an die Tötung eines linksgerichteten Lehrers am 9. 1. 1991 erinnert und gegen Privatisierungen im Bildungswesen demonstriert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Gegen Soldaten helfen nur Soldaten
Dobrindts Aussagen zu Angriffen im Iran
Wer klatscht, wird zum Komplizen
Noch mehr Macht für Trump
Konservative Richter räumen die letzten Steine aus dem Weg
Israelhass beim Glastonbury-Festival
Fast wie im Mittelalter
Schweizer Frauen gegen U15 FC Luzern
Wie aus dem letzten Jahrhundert
Handelsgespräche mit USA
Kanada macht Rückzieher bei Tech-Steuer