Atomtests in Nordkorea: Indizien für eine Katastrophe
Nach sechs nordkoreanischen Atomtests wächst in Südkorea die Sorge vor radioaktiver Verseuchung. Die Vorwürfe von Zeugen wiegen schwer.
„Und dann waren da plötzlich diese vielen Erkrankungen, für die uns keiner der Ärzte eine Diagnose geben konnte“, erinnert sie sich. Sieben Jahre nach ihrer Flucht aus Nordkorea fürchtet sie: Ihre Heimatregion könnte nuklear verseucht sein.
Sechs Atomtests hat Nordkoreas Kim-Dynastie seit 2006 durchgeführt, alle auf Testgeländen in Punggye-ri, dessen Tunnel bis zu zwei Kilometer unter der Erde liegen.
Die jüngste Wasserstoffbombe im September war mit einer Sprengkraft von womöglich bis zu 200 Kilotonnen mächtiger als alle vorherigen vereint. Sie löste massive Erdrutsche vor Ort aus und ein Beben der Stärke 6,1 auf der Richter-Skala.
Bergstruktur beschädigt?
Seitdem mehren sich die Sorgen vor atomarer Verseuchung. Suh Kyun Ryul, Professor für Kerntechnik an Seouls Nationaluniversität, geht davon aus, dass die Bergstruktur in Punggye-ri stark in Mitleidenschaft gezogen wurde: „Sollten Nordkorea weiter ähnlich starke Atombomben im selben Gelände testen, führt dies früher oder später zu einem vorzeitigen Kollaps, bei dem radioaktives Material in das Grundwasser und an die Erdoberfläche gelangen könnte.“
Laut der südkoreanischen Nichregierungsorganisation Vision of North Korea ist dies möglicherweise schon passiert: In einer mehrjährigen Untersuchung wurden Zeugenaussagen von 21 nordkoreanischen Flüchtlingen aus der Region gesammelt.
Rhee Yeong Sil
Deren Vorwürfe wiegen schwer: Ungewöhnlich viele Pflanzen würden absterben, unterirdische Wasserquellen seien versiegt, Bachforellen – einst eine regionale Spezialität – würden tot in Flüssen treiben. Und immer mehr Neugeborene aus der betroffenen Gegend kämen laut Zeugen mit Geburtsfehlern und Verformungen auf die Welt.
Vision of North Korea hält dies für die Folgen radioaktiver Strahlung. Eine der Interviewten ist Rhee Yeong Sil (60), die bis vor ihrer Flucht 2013 nur wenige Kilometer vom Atomtestgelände entfernt lebte.
„Wir hatten mehr Kranke zu beklagen als andere Regionen. Meine ganze Familie litt unter heftigen Kopfschmerzen und Brechreiz, bei denen keine Medizin half“, sagt Rhee. „Viele sind an Leukämie gestorben, selbst junge Leute.“ Mindestens zwei ihrer Bekannten hätten körperlich deformierte Kinder zur Welt gebracht.
Folgen von Radioaktivität oder Mangelernährung?
Überprüfen lassen sich solche Aussagen nicht, geschweige denn in einen Kausalzusammenhang mit radioaktiver Strahlung bringen. Auch könnten viele der Vorwürfe Folgen von Mangelernährung und katastrophaler Gesundheitsversorgung sein.
Kerntechnikprofessor Suh hält die Vorwürfe der Flüchtlinge für plausibel: „Aber letztlich müssen wir uns auf ihre Worte verlassen, weil uns kaum zuverlässige Daten zur Verfügung stehen.“
Als Mahnung sollten die Befürchtungen der nordkoreanischen Flüchtlinge gelten – an die internationale Gemeinschaft, unabhängige Untersuchungen einzufordern.
In Seoul hat das Vereinigungsministerium begonnen, insgesamt 30 nordkoreanische Flüchtlinge aus der betroffenen Region auf radioaktive Strahlung zu prüfen. Laut einer Ministeriumssprecherin würden die Ergebnisse kurz vor Jahresende vorliegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester