piwik no script img

■ Atomstrom in der EUWeiterhin ein strahlendes Drittel

Frankfurt/Main (AFP) – Mehr als ein Drittel des in der Europäischen Union verbrauchten Stroms kam im vergangenen Jahr aus Atomkraftwerken. Die sieben EU-Staaten, die Atomkraftwerke betreiben, erzeugten im vergangenen Jahr 802,6 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Atomstrom, wie die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) gestern mitteilte. Gemessen an der Gesamterzeugung von 2,2 Billionen kWh entsprach dies einem Anteil von 36 Prozent, ein Prozentpunkt mehr als 1995. Den mit Abstand meisten Atomstrom produzierte Frankreich, wo 77 Prozent der nationalen Stromerzeugung auf Atomkraft entfiel. Belgien lag bei 57 Prozent. Deutschland folgt hinter Schweden (53 Prozent) und Spanien (39) mit einem Atomstromanteil von 33 Prozent auf Rang fünf. In Finnland liegt der Atomstromanteil bei 27, in Großbritannien bei 26 und den Niederlanden bei 5 Prozent.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen