Atommüll-Lager Asse: Notfallplan gegen 500 Kubikmeter Lauge
Seit Donnerstag gilt Atomrecht im Pannenbergwerk Asse. Und im AKW Krümmel gab es einen neuen Störfall.
SALZGITTER taz | In dem einsturzgefährdeten Atommülllager Asse werden erstmals Vorsorgemaßnahmen gegen den schlimmsten Störfall, den unkontrollierten Wassereinbruch, ergriffen. Der Präsident des Bundesamts für Strahlenschutz, Wolfram König, kündigte gestern in Salzgitter an, dass das Bergwerk größere Speicherbecken für Flüssigkeiten und größere Pumpen erhält. 4 der 13 Atommüllkammern sollen zudem über Rohrleitungen direkt mit einer neuen Betonmischanlage über Tage verbunden werden, um sie notfalls schnell mit Beton füllen zu können.
Die zusätzlichen Pumpen und Becken sollten einen Wassereinbruch von bis zu 500 Kubikmetern täglich noch beherrschbar machen, sagte König. Bei noch stärkerem Zufluss sei eine Notverfüllung der Atommüllkammern mit Salzbeton vorgesehen. Bei einem unkontrollierten Wassereinbruch drohten in der Umgebung des Salzbergwerks erhebliche Grenzwertüberschreitungen. Die Notfallmaßnahmen sollten dies verhindern. Garantieren könne man die Einhaltung der Grenzwerte damit aber nicht.
In das Salzbergwerk bei Wolfenbüttel fließen seit 1995 täglich rund 12 Kubikmeter Salzlauge ein. Niemand weiß, woher genau die Lauge kommt. Es gebe in dem Bergwerk zwar eine stabile Situation, "aber alle Gutachter können schnelle Veränderungen der Zuflüsse nicht ausschließen", betonte König. Die Vorsorgemaßnahmen seien keine Vorentscheidung über das Stilllegungskonzept, auch die Rückholung der 126.000 Atommüllfässer werde weiter als Option geprüft.
Die geplanten Vorsorgemaßnahmen sind Teil der Strahlenschutzordnung für das Atommülllager. Mit ihr wird die Asse erstmals so behandelt, wie es für eine Atomanlage in Deutschland seit 40 Jahren Vorschrift ist. Zuvor war das Atommülllager nach Bergrecht betrieben worden.
Im AKW Krümmel begann gestern die Suche nach der Ursache der erneuten Schnellabschaltung des gerade wieder ans Netz gegangenen Pannenreaktors. Der Zwischenfall sei auf menschliches Versagen zurückzuführen, teilte Vattenfall mit. Auslöser der automatischen Abschaltung der Anlage war demnach ein falsch eingestelltes Ventil, das üblicherweise von Hand bedient werde, sagte eine Sprecherin. Das Ventil sei offensichtlich schon vor einiger Zeit in diese Stellung gebracht worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester