piwik no script img

Atommüll-Gipfel bleibt ergebnislosEndlose Endlagerfrage

Das Treffen zwischen Bund, Ländern und den Bundestagsfraktionen in Hinblick auf das Endlager-Suchgesetz verlief erfolglos. Die Frage nach einer finalen Atommüll-Ruhestätte bleibt.

Konstruktive bei der Arbeit: Jürgen Trittin (Grüne) und David McAllister (CDU). Bild: dpa

BERLIN taz | SPD-Chef Sigmar Gabriel wählte den modernen Kommunikationsweg: Auf Facebook schrieb er am gestrigen Mittwoch über seine Teilnahme am Bund-Länder-Treffen am Abend zuvor. Dort war es um die Regeln gegangen, wie in Deutschland ein Endlager für hochradioaktiven Müll gesucht werden soll. Bis zur Sommerpause könne man einen Gesetzentwurf erarbeiten, schrieb Gabriel.

Der Fraktionschef der Grünen, Jürgen Trittin, sagte dem RBB, eine weitere Sitzung genüge, um alle Fragen zu klären. Nimmt man Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) dazu, scheinen sich tatsächlich alle fast einig zu sein: „Der Konsens ist zu greifen und wir hätten auch zugreifen können“, sagte er unmittelbar nach dem Treffen.

Unklar blieb allerdings, woher sie den Optimismus nehmen, denn die entscheidende Frage ist offen: welche Rolle genau Gorleben spielen soll. Seit 1977 war der Salzstock in Niedersachsen der einzig diskutierte Standort für ein Atommüllendlager, Milliarden flossen in die Erkundung. Nun sollen auch Alternativen untersucht werden.

Die Frage lautet nur, wie. Forderungen etwa der niedersächsischen Grünen, Gorleben von vornherein auszuschließen, stehen nicht mehr zur Diskussion. Stattdessen fordert Gabriel, eine „politische Fixierung“ auf den Standort müsse ausgeschlossen werden. Einzig wissenschaftliche Kriterien dürften eine Rolle spielen.

Für den Sprecher des Anti-Atomkraft-Vereins Ausgestrahlt, Jochen Stay, ist das zu wenig. „Wenn Gorleben in der Debatte bleibt, geht es bei dem ganzen Verfahren nur darum, Gorleben am Ende zu legitimieren“, fürchtet er. Er kritisiert, dass es keine echte Mitbestimmung der Bürger vor Ort gebe.

Stattdessen werde nun wieder hinter verschlossenen Türen debattiert. „Irgendein Ort in der Bundesrepublik wird dieses Problem aufgehalst bekommen. Die Frage ist, wie man Vertrauen schafft, dass das dann auch der sicherste Lagerplatz ist“, sagt er. Die Nachrichtenagentur dpa berichtete, im Gespräch sei ein Erkundungs- und Baustopp in Gorleben.

Lediglich die Ergebnisse der Forschungen sollen noch gesichert werden. Danach soll der Standort wie alle anderen behandelt werden und könnte dann jederzeit durch das Raster fallen. Auf Gabriels Facebook-Seite wurden noch andere Alternativen für den Strahlenmüll diskutiert: „Mit Raketen in den Weltraum transportieren, oder in die Sonne schissen“, schrieb ein User wörtlich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • HA
    Herr Atom

    Anstatt das BfS suchen zu lassen gründet man ein neues Ministerium? Nur weil das BfS (glücklicherweise) kritisch dem Atomstrom gegenübersteht??

     

    Das kann nicht Euer ernst sein. Und, seit wann heißt Endlager Ruhestätte?? Das Zeug ist nicht ruhig. Deshalb will auch niemand, dass man den alten Plunder aus Gorleben oder der Asse fischen muss. Da merkt man dann, das es nicht geht. Das gibt mächtig Ärger für so manchen Politiker.

     

    Mit nachdenken wäre das nicht passiert.