Atommüll-Export nach Russland: Proteste in beiden Ländern
Die rot-grüne Landesregierung in NRW findet keinen Weg, die Atommülltransporte in den Ural zu verhindern. Der Widerstand wächst und in Russland klagen Betroffene.
Die Anti-Atom-Bewegung protestiert gegen drohende Atommülltransporte aus dem Zwischenlager im nordrhein-westfälischen Ahaus in die marode russische Atomfabrik Majak. Ein "generelles Atomtransporte-Moratorium für NRW" fordert Felix Ruwe von der Ahauser Anti-Atom-Initiative. Die neue rot-grüne Landesregierung Nordrhein-Westfalens dürfe sich "nicht zum Helfershelfer unverantwortlicher Atommüllexporte" machen, sagt Matthias Eickhoff von der Initiative Sofortiger Atomausstieg.
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hatte Ende vergangener Woche die Lieferung von atomwaffenfähigem Uran und Plutonium genehmigt. Die Brennstäbe stammen aus dem ehemaligen DDR-Forschungsreaktor in Rossendorf und sind deshalb Eigentum der sächsischen Landesregierung. Besonders empört Umweltschützer das vom BfS genannte Ziel Majak: 1945 zur Entwicklung der sowjetischen Atombomben gegründet, hat das Kombinat bei verschiedensten Störfällen ähnlich viel Radioaktivität freigesetzt wie die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl.
Zwar wird der Atommüllexport auch von Rot-Grün abgelehnt. "In der Koalition besteht Einigkeit, die Transporte aus Gründen der inneren und äußeren Sicherheit abzulehnen", sagt der umweltpolitische Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion, Hans Christian Markert. Doch ob und wie die Transporte verhindert werden können, ist unklar.
Nach taz-Informationen sträubt sich das Innenministerium, den Atommüllexport wegen der erwarteten heftigen Proteste der Anti-AKW-Bewegung für undurchführbar zu erklären: "Mangelnde Sicherheit ist der Offenbarungseid für jeden Innenminister", hieß es in Düsseldorf. Über ein Transportmoratorium werde aber genauso nachgedacht wie über Verhandlungen mit Dresden.
Nicht nur dort sind die Transporte wegen Kosten von mindestens 35 Millionen Euro ebenfalls hoch umstritten - auch in Russland regt sich Widerstand gegen den Atommüll. Heute entscheidet das Moskauer Stadtgericht über die Zulässigkeit einer Klage von 23 Majak-Opfern gegen die Atomenergiebehörde Rosatom und die russische Regierung.
Die Kläger, die durch die Umweltschützer Wladimir Sliwjak und Nadeschda Kutepowa vertreten werden, fordern von Rosatom und der Regierung, die Menschen in der Umgebung der Plutoniumfabrik vor der Strahlung zu schützen. Aus den verstrahlten Gebieten müssten alle umgesiedelt, mit einer Mauer am hochverstrahlten Techa solle der Zugang zu diesem Fluss verhindert werden.
Menschen aus vielen, doch nicht aus allen Dörfern waren aus der verstrahlten Zone umgesiedelt worden. "Seit mehreren Jahren verspricht Rosatom Hilfe. Doch viele Familien leben immer noch in verseuchten Orten, unter ihnen auch die 23 Kläger", so Kutepowa. "Durch die geplanten Atommülltransporte aus Deutschland wird neuer flüssiger Atommüll entstehen, der die Umwelt am Ural noch weiter belastet", so Sliwjak. "Wir werden alles tun, um das zu verhindern".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Umwälzungen in Syrien
Aufstieg und Fall der Familie Assad