Atommüll-Endlager wohl erst 2021: Verzögerungen in Schacht Konrad
Die Sanierung des früheren Eisenerzbergwerkes Konrad ist aufwändiger als gedacht. Der Start der Einlagerung von Atomabfällen könnte sich auf 2021 verschieben.
SALZGITTER/BERLIN dpa | Das zentrale Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle, Schacht Konrad in Salzgitter, könnte erst im Jahr 2021 startbereit sein. Das mit dem Bau beauftragte Unternehmen DBE hat einen erheblichen Mehraufwand für die Sanierung von mindestens einem der beiden alten Schächte des früheren Eisenerzbergwerks festgestellt, wie es dem Bund mitteilte.
In Unterlagen, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen, werden als Verzugszeitraum zwei Jahre angegeben – schon jetzt ist erst 2019 mit dem Einlagerungsstart zu rechnen. Zur Schachtanlage Konrad soll der Großteil der Abfälle aus deutschen Atomkraftwerken gehen.
Zunächst hatte der Fund des Minerals Ettringit im Schachtmauerwerk Sorgen bereitet – das soll aber nun kein Grund für mögliche neue Verzögerungen sein. Probleme bereite jetzt vor allem „der teils geringe Verfüllungsgrad von Mauerwerksfugen an der Schachtwand“, heißt es in einem Sachstandssbericht von Anfang März. 75-prozentiger Gesellschafter der DBE ist die Gesellschaft für Nukleartransporte (GNS), hinter der sich vor allem die Atomwirtschaft verbirgt.
Ein Sprecher des für Betrieb und Errichtung zuständigen Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) erklärte auf dpa-Anfrage: „Das BfS lässt derzeit von einem unabhängigen Sachverständigen prüfen, ob der vom Unternehmen festgestellte zusätzliche Sanierungsbedarf unabweisbar ist, welche Auswirkungen er gegebenenfalls auf den Zeitpunkt der Fertigstellung des Endlagers hat – oder ob der Sanierungsaufwand kosten- und zeitmäßig reduziert werden kann“.
Schon jetzt werden die Kosten auf rund 2,3 Milliarden Euro beziffert. Eine rasche Fertigstellung wäre wichtig, um die Abfälle der stillgelegten Atomkraftwerke hier endzulagern – die acht 2011 abgeschalteten Anlagen warten derzeit noch auf den Rückbau. Bis zur Fertigstellung lagern die Abfälle in atomaren Zwischenlagern. Ein Endlager für hoch radioaktive Abfälle ist noch nicht gefunden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen