piwik no script img

Atomkraftwerke in JapanMit voller Kraft zurück

Der weltweit größte Atommeiler soll wieder hochgefahren werden. Der Betreiber des japanischen Unglücksreaktors Fukushima hat einen Antrag eingereicht.

Das größte Atomkraftwerk der Welt sieht wenig vertrauenswürdig aus Bild: ap

TOKIO rtr | Der Betreiber des japanischen Unglücksreaktors in Fukushima will wieder Atomstrom produzieren und das weltgrößte Kernkraftwerk Kashiwazaki Kariwa hochfahren. Tokyo Electric Power (Tepco) reichte für zwei der sieben Reaktoren am Freitag einen entsprechenden Antrag bei der Atomaufsichtsbehörde NRA ein.

Eine Entscheidung dürfte Monate dauern. Denn der Gouverneur der Provinz Niigata, Hirohiko Izumida, ließ den Antrag zwar zu, hat aber ausdrücklich noch keine Genehmigung erteilt.

Auch die Regierung in Tokio macht Sicherheitsbedenken geltend: „Nichts ist wichtiger als die Sicherheit und das Vertrauen der Menschen vor Ort“, sagte Handelsminister Toshimitsu Motegi. Zugleich forderte er Tepco-Chef Naomi Hirose zu weiteren Anstrengungen auf, um die Sicherheit zu verbessern.

Das Unternehmen steht besonderes wegen der zahlreichen Pannen am Unglücksreaktor Fukushima in der Kritik. Nun wurde eine weitere Billion Yen (7,5 Milliarden Euro) bereitgestellt, um die Folgen der Kernschmelze zu beseitigen. Zuletzt lief an dem Reaktor radioaktiv verseuchtes Wasser aus. Dieses Problem sei inzwischen unter Kontrolle, sagte Hirose.

Vier weitere Anträge auf Reaktivierung von Atommeilern

Kashiwazaki Kariwa liegt 300 Kilometer nordwestlich von Tokio und ist mit sieben Reaktoren der größte Atommeiler der Welt. Nach dem Fukushima-Unglück 2011 wurden alle 50 japanischen Kernkraftwerke vom Netz genommen, in der Zwischenzeit produzierten lediglich zwei Meiler zeitweise Strom.

Neben Tepco haben vier weitere Energiekonzerne Anträge eingereicht, Kraftwerke wieder hochzufahren. Ministerpräsident Shinzo Abe will an der Kernkraft festhalten, während große Teile der Bevölkerung nach der Katastrophe skeptisch sind.

Tepco kommen die Folgen der Atomkatastrophe teuer zu stehen. Seit dem Unfall summieren sich die Netto-Verluste auf etwa 20 Milliarden Euro. Sollten nun zwei Reaktoren in Kashiwazaki wieder ans Netz gehen, könnte das dem Konzern nach eigenen Berechnungen monatlich 740 Millionen Euro sparen: So viel koste es, Strom auf andere Weise für die dicht bevölkerte Region zu erzeugen.

Japan muss derzeit teuren Brennstoff für seine konventionellen Kraftwerke importieren. Die Außenhandelsbilanz ist deswegen seit 14 Monaten negativ - so lange wie seit mehr als 30 Jahren nicht mehr.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich wunderte mich schon, welch tiefgreifende "Vernunft" in Japan einzog, denn der Umgang mit den Fukushima- Ruinen lässt grundlegende Unvernunft ahnen.

     

    "Kashiwazaki Kariwa liegt 300 Kilometer nordwestlich von Tokio und ist mit sieben Reaktoren der größte Atommeiler der Welt."

     

    1 Reaktor ist 1 Atommeiler