piwik no script img

Atomkraftwerk Philippsburg stillgelegtKKP2 hat ausgestrahlt

Der letzte Reaktor in Baden wurde nach 35 Betriebsjahren abgeschaltet. Er hinterlässt 951 Tonnen Schwermetall aus Brennelementen.

Letzte Rauchzeichen: die Kühltürme des AKW Philippsburg vor der Abschaltung Foto: Jan Huebner/imago

Am Silvesterabend kurz vor 19 Uhr wurde er nach 35 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet: der Atomreaktor Philippsburg 2 im Landkreis Karlsruhe, in der Branche kurz KKP 2 genannt. Er war der letzte noch verbliebene Reaktor in Baden und hatte seit der Abschaltung seines Kollegen KKP 1 im Jahr 2011 am Standort immer etwas einsam gewirkt.

Trotzdem schied er nicht freiwillig aus dem Dienst. Er musste gehen, weil seine Arbeit in Deutschland nur mehr wenig Akzeptanz fand, seit Reaktoren in der Ukraine 1986 und in Japan 2011 außer Kontrolle geraten waren und in ihrer Umgebung erhebliche Strahlenschäden verursacht hatten.

KKP 2 hatte die Bürger stets polarisiert. Die einen lobten seine Schwerstarbeit, denn immerhin erzeugte er ein Sechstel des Stroms, den Baden-Württemberg verbraucht. Andererseits wurden erhebliche Sicherheitsdefizite bekannt. Im Jahr 2001 etwa konstatierte die re­gio­nale Presse nach fortwährenden Versäumnissen der Betriebsmannschaft „17 Jahre Pfusch im AKW“.

Der damalige Umweltminister Jürgen Trittin äußerte gar „ernsthafte Zweifel an der Zuverlässigkeit des Betreibers“. Greenpeace spottete (ganz im Design einer Imagekampagne des Landes Baden-Württemberg): „Wir können alles. Außer AKWs betreiben.“

Atomkraftgegner sehnten die Abschaltung folglich herbei und feierten bereits zwei Tage zuvor am Standort ein Abschaltfest. Doch nun steigen die Herausforderungen für die Übertragungsnetzbetreiber, die für die Stabilität des Stromsystems zuständig sind – schließlich war Strom in Süddeutschland schon zuvor oft knapp, anders als im Norden. Das Ländle, das seit Jahrzehnten ein Stromimportland ist, wird nun im Jahr 2020 nur noch rund 70 Prozent seines Stroms selbst erzeugen.

Stromfresssender Stromproduzent

Energetisch betrachtet, lebte der Druckwasserreaktor KKP 2 auf großem Fuß. Von den 375 Milliarden Kilowattstunden, die er in seinen Dienstjahren in Summe erzeugte, brauchte er etwa 5 Prozent selbst, vor allem für Pumpen – was allerdings durchaus branchenüblich ist.

Während die EnBW die Anlage am Rhein nun eher unspektakulär in den Ruhestand schickte, hatten die Schweizer in Mühleberg kurz vor Weihnachten einen Reaktor mit einem Fest verabschiedet, das seinesgleichen sucht – mit einer Videoübertragung der letzten Betriebsminuten aus dem Kontrollraum, einem riesigen Festzelt auf dem Kraftwerksgelände und einem Großaufgebot an Medien, die live das Drücken der beiden Abschaltknöpfe übertrugen.

EnBW zeigte sich weniger festlich gesinnt, gab den genauen Abschaltzeitpunkt sogar erst acht Tage vor dem Termin bekannt. Das Unternehmen rechnet nun damit, dass zehn bis fünfzehn Jahre nötig sein werden, um die atomaren Hinterlassenschaften aufzuräumen.

Zurück bleiben werden nach Erhebungen des Fachportals Atommüllreport 951 Tonnen Schwermetall aus Brennelementen – das ist die nüchterne Umschreibung des Atommülls, der in 35 Betriebsjahren entstanden ist und nun Millionen von Jahren strahlen wird. An welchem Ort auch immer.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!