Atomkraftgegner in Gronau: Vor Ort gegen die Atomkraft
Deutschlands Urananreicherungsanlage steht in Gronau. Dort wollen Atomkraftgegner auf einer internationalen Urankonferenz neue Aktionen planen.
MÜNSTER taz | Umweltschutzorganisationen und Anti-Atom-Initiativen verstärken den Druck auf Deutschlands Urananreicherungsanlage (UAA). Solange im münsterländischen Gronau weiter Brennstoff für Atomkraftwerke weltweit hergestellt werde, könne von einem "konsequenten Atomausstieg" keine Rede sein, sagt Michael Harengerd vom Umweltverband BUND.
Dabei spiele neben CDU-Bundesumweltminister Norbert Röttgen auch die rot-grüne Landesregierung eine "wenig überzeugende Rolle". "Anstatt mit allen Mitteln gegen die UAA vorzugehen, betreibt der für Atomaufsicht zuständige SPD-Wirtschaftsminister Harry Voigtsberger nur Symbolpolitik."
Die Gronauer Anlage wird seit Jahren ausgebaut und kann aktuell 35 Atomkraftwerke mit Brennstoff beliefern - zehn Prozent des gesamten Weltmarkts. Dabei warnen Umweltschützer vor dem Gefahrenpotenzial: Die UAA ist nicht gegen Flugzeugabstürze gesichert. Außerdem rollen jedes Jahr Dutzende Züge mit radioaktivem, hochgiftigem Uranhexafluorid durch Köln, das Ruhrgebiet und Münster.
SPD fürchtet Entschädigungsklagen
"Das Ergebnis der laufenden Tests müsste schon feststehen", sagt Udo Buchholz vom Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz, BBU: "Die UAA muss sofort abgeschaltet werden." Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch ein Gutachten des atompolitischen Sprechers der grünen Landtagsfraktion, Hans-Christian Markert. Sozialdemokrat Voigtsberger ignoriert die Argumente des Juristen. Die SPD fürchtet Entschädigungsklagen in dreistelliger Millionenhöhe.
Mit einer internationalen Urankonferenz in Münster wollen hunderte Atomkraftgegner am Samstag neue Proteste planen. Vorbereitet wird eine Großdemo in Gronau am 11. März, dem Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima. Diskutiert wird aber auch über die ungelöste Endlagerung des von der UAA produzierten abgereicherten Urans ebenso wie die Verseuchung von Umwelt und Arbeitern beim Abbau von Uran.
"Nur unser Protest auf der Straße wird erfolgreich sein", hofft Atomkraftgegner Matthias Eickhoff von der Initiative Sofortiger Atomausstieg und verweist auf den Widerstand gegen die geplanten Castortransporte aus dem Forschungszentrum Jülich nach Ahaus: In der Rheinischen Post deutete Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) jetzt an, unter Umständen auf die Transporte zu verzichten- nach massivem Widerstand von CDU-Anhängern im ländlichen Rheinland.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch