piwik no script img

Atomkraft in FrankreichFlucht nach vorn

Präsident Emmanuel Macron kündigt die Entwicklung von SMR-„Kleinreaktoren“ an – auch für den Export. Das hat auch mit der Wahl 2022 zu tun.

Emmanuel Macron präsentiert den Investitionsplan „France 2030“ im Elysee-Palast Foto: Ludovic Marin/dpa

Paris taz | Es war der Clou in der Rede des französischen Präsidenten Emmanuel Macron am Dienstag vor französischen Unternehmern und Studierenden: Im Rahmens des von ihm angekündigten Investitionsprogramms „France 2030“ sollen französische Firmen mit einer Subvention von erstmal rund 100 Millionen Euro „Mini-Reaktoren“ für die einheimische Stromproduktion und für den Export entwickeln. „Nuward“ heißt die Parole, sie steht für „Nuclear Forward“.

Sehr treffend, denn es handelt sich um eine Flucht nach vorn der französischen Atomindustrie, die spätestens seit den Unfällen von Tschernobyl und Fukushima sowie dem absehbaren Debakel mit dem EPR, der letzten Reaktorgeneration, total in die Defensive gedrängt wurde.

Eigentlich hatte man auch in Frankreich gedacht, der Ausstieg werde jetzt eingeleitet. Macron selber hatte die Vorgabe seines Vorgängers, den Anteil der mit Kernenergie produzierten Elektrizität von 75 auf 50 Prozent zu reduzieren, als mittelfristiges Ziel in etwa übernommen.

Stattdessen sieht nicht nur der heutige Staatschef zur Einhaltung der Klimaziele und als Antwort auf steigende Erdölpreise in den AKWs plötzlich wieder eine „Chance“ und eine Energie mit Zukunft.

Zweifellos ein Wahlkampfthema

Das sehen auch in der Bevölkerung viele so. Der Anteil der Leute, die für die Energieproduktion mit Reaktoren ist, ist laut Odoxa-Umfrage für Le Parisien von 47 Prozent im Jahr 2018 auf 59 Prozent gestiegen. Das ist auch Macron, der im April kommenden Jahres wiedergewählt werden möchte, nicht entgangen. Die AKW-Frage, die in Frankreich auch die politische Linke spaltet, wird zweifellos ein Wahlkampfthema sein.

Die Trumpfkarte, die Macron dabei ausspielen möchte, ist die SMR-Technologie (Small Modular Reactor). Diese ist für die französische Rüstungsindustrie dank der Atom-Unterseeboote kein Neuland. Aus diesem Grund sind unter der Leitung von EDF (Electricité de France) und dem staatlichen Atomenergiekommissariat CEA mit der Naval Group und TechnicAtome (einer Tochter von Areva) zwei erfahrene Unternehmen mit dem nuklearen Antrieb der U-Boote seit den 70ern beteiligt.

Sie könnten nach Ansicht von Macron in relativ kurzer Zeit in der Lage sein, solche „Minireaktoren“ mit einer Leistung von 170 MW (anstelle der 900 bis 1450 MW der heutigen Monster) zu bauen. Diese möchte Frankreich dann in nicht allzu ferner Zukunft als „atomare Führungsmacht“ in alle Welt exportieren.

Politisch lässt sich dies als Erfolg der nationalen Industrie gut verkaufen, erst recht mit dem arg strapazierten Slogan „Small is beautiful“ in den Medien. Obwohl zweifellos die Kosten eines solchen SMR wesentlich geringer sein werden als beim EPR, dessen verzögerter Bau in Flamanville statt der ursprünglich vorgesehenen 3,3 Milliarden bereits fast 20 Milliarden Euro verschlingt, bedeutet eine kleinere Leistung nicht kleinere Risiken.

Breiter gestreut

Im Gegenteil: Gerade beim Export einer Vielzahl von Klein-AKW wird die Gefahr von nuklearen Unfällen bloß breiter gestreut. Und für die Entsorgung des Atommülls gibt es immer noch keine glaubwürdige Lösung.

Frankreich ist weder das einzige noch das erste Land, das auf SMR setzt. Auch die USA, Russland, Südkorea und China haben in diese Technologie investiert, mit der vor allem veraltete Kohlekraftwerke ersetzt werden sollen.

Die Grünen (Europe Ecologie Les Verts) verweisen darauf, dass es bisher kaum eine Nachfrage für die „Mini-Reaktoren“ gebe und dass Frankreich frühestens 2040 Klein-AKW mit SMR ausrüsten könnte. Bis dahin aber müssten statt in diese mehr als fragwürdige Kerntechnologie in die erneuerbaren Energiequellen investiert und der Ausstieg aus der Abhängigkeit vom Uran fortgesetzt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ohne Atomkraft im zivilen ist man längerfristig auch keine Atommacht mehr... wenn man das mit 4 U-Booten und ein paar Dutzend Raketen überhaupt ist....

    Aber unsere Nachbarn müssen die Schmach des WWII ja irgendwie mit Großmachtphantasien kompensieren.

  • Auch in Deutschland hat die Ablehnung der Atomkraft deutlich nachgelassen. Sogar 28 Prozent der Grünen wünschen sich mittlerweile Atomkraftwerke, um den Klimawandel zu verhindern:



    www.focus.de/polit...d_id_24334566.html

    Die 56 grösseren Atomreaktoren, die derzeit allein in Frankreich in Betrieb sind, lassen den geplanten deutschen Atomausstieg sowieso unbedeutend erscheinen. Die neuen Kleinst-Atomreaktoren könnten in den Zentren der Grossstädte zur Erzeugung von CO2-neutraler Fernwärme verwendet werden. So plant es auch das deutsche Nachbarland Tschechien:



    www.dw.com/de/tsch...rmenetz/a-57044109

    Durch die sechs neuen Atomkraftwerke in Polen, die als Ersatz für klimaschädliche Kohlekraftwerke gebaut werden, ist Deutschland endgültig von Atomkraftwerken zweifelhafter Sicherheit umzingelt, von denen bei bedecktem Himmel und Windstille auch Strom nach Deutschland fliessen könnte:



    www.zdf.de/nachric...utschland-100.html

    Auch Greta Thunberg, die Gründerin von Fridays for Future hatte sich 2019 für Kernenergie ausgesprochen:



    www.faz.net/aktuel...icht-16099744.html

    • @VanessaH:

      "Auch in Deutschland hat die Ablehnung der Atomkraft deutlich nachgelassen." Ja, und? Sind die AKWs dadurch sicherer geworden, oder ist das Atommüllproblem dadurch kleiner geworden?



      "Die neuen Kleinst-Atomreaktoren könnten in den Zentren der Grossstädte zur Erzeugung von CO2-neutraler Fernwärme verwendet werden." Ist das Satire?



      "So plant es auch das deutsche Nachbarland Tschechien: www.dw.com/de/tsch...rmenetz/a-57044109 " Da lese ich aber nix von SMRs oder "das Land plant", sondern allenfalls etwas von einer zweifelhaften Patentanmeldung: "Patentschutz erhielten sie für das Konzept und die Konstruktion bereits." Dass in Krisensituationen regelmäßig Wunderheiler, Krisengewinnler und Schlangenölverkäufer auftauchen, ist nichts Neues.



      "Durch die sechs neuen Atomkraftwerke in Polen...ist Deutschland endgültig von Atomkraftwerken zweifelhafter Sicherheit umzingelt..." Und durch deutsche AKWs werden die polnischen dann sicherer?



      "Auch Greta Thunberg..." Da halte ich mich doch lieber an die Wissenschaft, siehe www.base.bund.de/D...eaktoren_node.html

  • Wieso habe ich nur verpasst, dass Frankreich, Russland, China,... Bill Gates, Boris Johnson, Joe Biden... bereits über die Technologie verfügen, mit der man die Zeit anhalten kann? Das wäre ja wohl nötig, wenn man rechtzeitig vor dem Jahr 2050 tausende von transportablen AKW für die Welt produziert und exportiert haben will, um das Klima zu retten.



    www.youtube.com/watch?v=7SZGGnrXb1M

    Klimafreunde gibt es schließlich überall auf der Welt! Vielleicht geben ja der Iran, Afghanistan, ein paar Warlords auf dem afrikanischen Kontinent, ein paar faschistische oder islamistische Terrorfreaks (über ihre kapitalkräfigen Finanziers!) die ersten Bestellungen auf? Zum Klimaschutz und für saubere Energie, um Netflix in ihren Regionen gucken zu können!