Atomkraft in Asien: Chinas strahlende Zukunft
Bis 2030 will China 80 neue AKW bauen. 10 Prozent der Energie sollen dann aus Atomkraft gewonnen werden. Doch ob es soweit kommt, ist unklar.

Das Land hat gegenwärtig 30 Atommeiler im Einsatz und weitere 21 im Bau. Nach dem Entwurf bis 2020 werden demnach 500 Milliarden Yuan, umgerechnet 71 Milliarden Euro, eingeplant, um über fünf Jahre jährlich sechs bis acht neue Reaktoren zu bauen. Bis 2030 sollen zehn Prozent der Energie in China aus der Atomkraft kommen. Heute bezieht China zwei Drittel seiner Energie aus Kohle.
Die chinesischen AKW-Ausbaupläne sind durchaus ernstzunehmen, da das wirtschaftlich wachsende Land riesige Mengen an Energie konsumiert nd die Abhängigkeit von Kohlekraftwerken reduzieren will - nicht nur aus Klimaschutzgründen, sondern auch weil Abgase und Feinstaub der Kohlekraftwerke die Luft vergiften, vor allem im windschwachen Winter im Nordosten des Landes und in Peking.
Global betrachtet lässt sich aber konstatieren: Nicht alle geplanten Neubauprojekte werden auch realisiert. Und wenn, dann nicht im ursprünglichen Zeit- und Kostenplan. Berühmtes Beispiel in Europa ist der Ausbau des Kernkraftwerkes Olkiluoto in Finnland. Ursprünglich war hier geplant, zu den bereits bestehenden Blöcken 1 und 2 noch Block 3 und 4 zu bauen. Weil sich der Bau von Block 3 aber immer weiter hinauszögert und immer teurer wird, wurde der Bau von Block mitlerweile beerdigt.
Ebenfalls große Schwierigkeiten bereitet in Großbritannien der Ausbau des Atomkraftwerks Hinkley Point. Um das Projekt für die Investoren finanzierbar zu machen, hat die britische Regierung ihnen für 35 Jahre hohe Einspeisevergütungen für den dort zu produzierenden Strom zugesichert, inklusive eines Inflationsausgleichs.
Nach der Katastrophe mit dem japanischen Reaktor in Fukushima 2011 hatte Chinas Regierung zunächst den Bau weiterer Atomkraftwerke ausgesetzt und neue Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Im März wurde erstmals wieder der Bau eines neuen Atomkraftwerkes genehmigt. Es ist die zweite Phase des Atomkraftwerks Hongyanhe in Nordostchina.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?