piwik no script img

Atomkatastrophe in JapanWeitere sechs Arbeiter verstrahlt

Fukushima-Betreiber Tepco hat eingeräumt, dass möglicherweise sechs weitere Arbeiter einer Überdosis radiokativer Strahlung ausgesetzt wurden. Im Grundwasser wurde Strontium entdeckt.

Gefährlicher Job: Arbeiter kontrollieren in einem Reaktor den Wasserstand. Bild: dapd

TOKIO dpa | Die radioaktive Verstrahlung in Japan durch die Atomruine Fukushima wird immer ernster. Wie der Betreiber Tepco am Montag bekanntgab, wurden möglicherweise sechs weitere Arbeiter in dem AKW einer Überdosis an radioaktiven Strahlen ausgesetzt. Nach Angaben der Atomaufsichtsbehörde wurde zudem erstmals auch in Grundwasser radioaktives Strontium entdeckt, und zwar bei den beschädigten Reaktoren 1 und 2. Auf den Tag drei Monate nach Beginn der Dreifach-Katastrophe aus Erdbeben, Jahrhundert-Tsunami und Atomunfall gingen am Samstag in mehreren Städten Japans Zehntausende Menschen auf die Straße, um für eine Energiewende zu demonstrieren.

Auch nahe der Meerwasseraufnahme des AKW Fukushima wurde radioaktives Strontium gefunden. Dessen Konzentration liege bis zum 240-Fachen über der erlaubten Höchstgrenze, hieß es. Wissenschaftler sprechen bei Strontium von einem "Knochenkiller". Es schädige das Knochenmark und könne Leukämie (Blutkrebs) auslösen. Der Stoff war zuvor auch im Boden verschiedener Orten in der Provinz Fukushima gefunden worden. Zuletzt war auch in grünem Tee in der Hunderte von Kilometern von Fukushima entfernt gelegenen Teeanbau-Provinz Shizuoka radioaktive Strahlung gemessen worden.

Besonders gefährdet durch radioaktive Strahlen sind die Arbeitertrupps im AKW Fukushima. Zwei von ihnen wurden einer Strahlenmenge ausgesetzt, die um mehr als das Doppelte über dem erlaubten Grenzwert von 250 Millisievert liegt. Sie gehören neben den sechs anderen Kollegen, die ebenfalls eine Überdosis abbekamen, zu den rund 3700 Arbeitern, die im März zu Reparaturarbeiten in dem AKW im Einsatz waren. Der Betreiber Tepco teilte der Regierung bislang die vorläufigen Messergebnisse von rund 2400 der Männer mit, wie die Nachrichtenagentur Kyodo berichtete.

Kritik an Kan aus den eigenen Reihen

Allein in der Hauptstadt Tokio demonstrierten nach Angaben der Organisatoren rund 10.000 Menschen am Samstag gegen die Atompolitik des Landes. Vor allem ungewöhnlich viele junge Menschen und Frauen hätten sich beteiligt.

Japans Ministerpräsident Naoto Kan legte am Samstag bei einem Besuch in Kamaishi in der mit am schwersten zerstörten Provinz Iwate um 14.46 Uhr Ortszeit - dem Zeitpunkt, als am 11. März ein Beben der Stärke 9,0 das Land heimsuchte - eine Schweigeminute ein. Die Opposition sowie Kritiker im eigenen Lager werfen ihm Missmanagement in der Krise vor und fordern seinen unverzüglichen Rücktritt.

Auch drei Monate nach Beginn der Katastrophe leben noch immer mehr als 90.000 Menschen in Notlagern. Der Wiederaufbau kommt jedoch voran. Unter anderem wurden 28.000 Behelfsunterkünfte für die Opfer gebaut, allerdings werden noch tausende weitere benötigt. Die an manchen Orten noch nicht beseitigten Trümmerberge erschweren die Neubauten.

49.000 Jobangebote für 120.000 Arbeitslose

Fast 120.000 Menschen in den mit am schwersten betroffenen Provinzen Miyagi, Iwate und Fukushima haben in Folge der Katastrophe ihren Arbeitsplatz verloren, wie der Fernsehsender NHK berichtete. Es gebe derzeit jedoch nur 49.000 Jobangebote. Bislang sind rund 15.400 Tote geborgen worden, etwa 8100 Menschen gelten laut Medien weiter als vermisst. Unterdessen kämpfen die Reparaturtrupps in der Atomruine in Fukushima weiter gegen Millionen Liter verseuchten Wassers, mit dem die Reaktoren gekühlt werden sollen.

Unterdessen teilte der Betreiberkonzern Tepco weiter mit, dass sich wegen technischer Probleme die Inbetriebnahme einer neuen Anlage zur Dekontaminierung des Wassers um einige Tage verzögert. Es seien Wasserlecks aufgetreten, was möglicherweise auf verstopfte Rohre zurückzuführen sei, meldete Kyodo. Eigentlich wollte Tepco das neue System seit Freitag für eine Woche testen. Der Betreiber setzt große Hoffnung in die Anlage. Damit sollen die in der Atomanlage derzeit schwappenden Massen an hochgradig verseuchtem Wasser recycelt werden, um es zur Kühlung der Reaktoren einzusetzen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • H
    Henning

    kontaminiert, nicht verstrahlt und nicht verseucht.

  • F
    f2y

    @Fragesteller

    Das Wasser wird aber durch Neutroneneinfang sehr wohl selbst radioaktiv.

    Das ist das perfide an Radioaktivität, überall wo Neutronen vermehrt freigesetzt werden, enstehen durch Einfang instabile Atomkerne, die ihrerseits beginnen zu "strahlen".

     

    guckst du hier:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Neutronenaktivierung

     

    ^^ mfG f2y

  • F
    Fragesteller

    @ Kain

    Das Wasser direkt ist nicht verstrahlt (dies ist meines Wissens auch nicht möglich). Es ist mit verstrahlten Teilchen verunreinigt. Deshalb passt der Begriff "verseucht". Genau diese strahlenden Teilchen sollen mit der Anlage rausgefiltert werden.

  • KN
    Kain Name

    "Die an manchen Orten noch nicht beseitigten Trümmerberge erschweren die Neubauten."

    ???

     

     

    "Damit sollen die in der Atomanlage derzeit schwappenden Massen an hochgradig verseuchtem Wasser recycelt werden, um es zur Kühlung der Reaktoren einzusetzen."

    --> verstrahlt, nicht verseucht!