piwik no script img

Atomar verstrahltes Südsee-ParadisBikini-Atoll als Weltkulturerbe

Das Bikini-Atoll im Pazifik soll jetzt zum Weltkulturerbe erklärt werden, hat die Regierung der Marshallinseln beantragt. Bis 1958 führten die USA dort 23 Atombombentests durch.

Atombombenversuch der USA auf dem Bikini Atoll am 25. Juli 1946. Bild: ap

Atomtests auf dem Bikini-Atoll haben das Schicksal der Menschen von Bikini geprägt, das der Menschen der Marshallinseln sowie das der gesamten Welt." Dies ist der Schlüsselsatz aus einem 86-seitigen Begründungsschreiben der Regierung der Marshallinseln, das jetzt der Weltkulturorganisation Unesco in Paris geschickt werden soll - mit dem Ziel, das atomverseuchte Pazifik-Atoll in die Liste des Weltkulturerbes aufzunehmen.

Ein Kriterium im Anerkennungsverfahren ist, dass der historische Ort eine wichtige Bedeutung über nationale Grenzen hinaus hat. Zwischen 1946 und 1958 rüsteten sich die USA mit 23 Atombombentests im zu den Marshallinseln gehörenden Bikini-Atoll für den Ernstfall im Kalten Krieg. Den ersten Test dort fand ein französischer Modedesigner so explosiv für die Welt, dass er die von ihm ähnlich bahnbrechend eingeschätzte Kreation eines zweiteiligen Badeanzugs für Frauen Bikini nannte.

Leidtragende der Tests waren die Ureinwohner des erst 1824 "entdeckten" und dann bis 1914 zum deutschen Kolonialreich als Eschscholtz-Inseln gehörenden Atolls. 1946 wurden die damals 200 mikronesischen Einwohner evakuiert, um Platz für die Atomtests zu machen. 1974 durften die ersten Bewohner wieder zurückkehren, sie mussten aber 1978 das Atoll wegen starker Gesundheitsprobleme aufgrund der atomaren Verstrahlung wieder verlassen.

"Die Bikinianer glauben, dass sie wirklich zum Wohlergehen der Menschheit beitrugen, weil die Atomexplosionen über ganz Bikini stattfanden statt woanders in der Welt", sagte Jack Niedenthal, ein Sprecher der rund 4.000 Nachkommen der Bikinianer. Die einst 23 Inseln des Atolls von 594 Quadratkilometer Gesamtfläche, davon einer Landfläche von nur 6 Quadratkilometern, haben heute keine dauerhaften Bewohner. Ohnehin wurden drei der Inseln bei den Atomtests völlig zerstört. Dennoch reisen immer wieder Menschen zum Atoll, neben Wissenschaftlern vor allem Touristen, die in den Lagunen nach Wracks tauchen. Wegen der Verstrahlung des Gebiets müssen sie ihre Lebensmittel mitbringen und können sich dort nur begrenzt aufhalten.

Der Versuch, das Atoll zum Weltkulturerbe erklären zu lassen, soll zweifellos auch den Tourismus ankurbeln. Es geht aber auch darum, überhaupt eine Stätte aus dem Nordpazifik zum bisher als eurozentristisch empfundenen offiziellen Weltkulturerbe zu erklären und zugleich auf die dunklen Seiten der Geschichte des 20. Jahrhunderts hinzuweisen. Schließlich zählen bereits das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau in Polen und der Friedensdom im japanischen Hirosshima zum offiziellen kulturellen Erbe der Menschheit.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • B
    Bravenue

    Atombombentests kann man wohl eher der Un-Kultur zuordnen, aber die Idee, dass Bikini-Atoll als historische Stätte anzuerkennen und zu erhalten, finde ich gut.

    Aber als Tourist dahin reisen? WTF!

  • ER
    Erhard Renz

    Die logische Forderung:

     

    Asse muß Weltkulturerbe werden.

  • PB
    Pr. B

    Eine Anekdote aus dem dicken Buch der menschlichen Dummheit. Dort ist etwas unwiederbringlich verloren gegangen. Und noch nicht mal im Krieg! Ich glaube, auf dem Bikiniatoll hat die Menschheit ein weiteres, ein besonderes Stück Unschuld verloren.