Atom-Lobbyistin über AKW-Moratioum: "Ökodiktatorische Ansätze"
Was macht die Atomindustrie nach dem Ende des Atom-Moratoriums? Astrid Petersen, Vorsitzende der Kerntechnischen Gesellschaft, will Sicherheit exportieren.
taz: Frau Petersen, RWE behält sich vor, seine Meiler nach Ende des Moratoriums wieder anzufahren. Wäre es für das Image der Atomindustrie nicht besser, solche Drohungen zu unterlassen?
Astrid Petersen: Es kann einen Imageschaden geben, klar. Die Betreiber sind aber auch ihren Aktionären verpflichtet, und der Stillstand bedeutet Verluste für sie. Insofern stecken die Betreiber in einer Zwickmühle. Allerdings war das Moratorium selbst hysterisch und rein politisch motiviert.
Sie haben auch nach Fukushima kein Verständnis für einen Ausstieg aus der Kernenergie?
Am 15. März verkündete Angela Merkel als Reaktion auf die Atomkatastrophe von Fukushima, dass acht Alt-AKW in Deutschland drei Monate abgeschaltet werden. Heute ist ihre Stilllegung endgültig beschlossen. Da erst im Juli das Gesetz dazu den Bundestag passiert, könnten sie bis dahin wieder hochgefahren werden. RWE hält sich das beim AKW Biblis offen.
Nein, habe ich nicht. Fukushima und der Tsunami haben mich sehr betroffen gemacht, das hat aber nichts mit Technik zu tun. Die japanischen Kraftwerke waren unzureichend ausgelegt, es mangelte zudem am Notfallschutz. In Deutschland hat die Reaktorsicherheitskommission eine deutlich darüber hinausgehende Robustheit bescheinigt.
Sie hat auch festgestellt, dass bei uns nicht ein Kraftwerk ordentlich gegen Flugzeugabstürze gesichert ist.
Das kann man so pauschal nicht sagen. In Sachen gezielte Flugzeugabstürze müssen Sie den Bundesinnenminister fragen. Tatsache ist, dass diverse Maßnahmen ergriffen wurden, um terroristische Angriffe auszuschließen.
Wie wollen Sie Glaubhaftigkeit gewinnen, wenn Sie bei ungelösten Sicherheitsfragen auf die nächste Instanz verweisen?
Ich kann nur jeden einladen, mal ein Kernkraftwerk zu besuchen, dann können wir die Fragen vor Ort mit einem Fachmann klären. Aber ich vertrete hier nicht die Betreiber, sondern Techniker und Naturwissenschaftler, die an einer ideologiefreien Debatte interessiert sind. Wir übernehmen viel Verantwortung für die Sicherheit der Kernkraftwerke hier in Deutschland. Jetzt werden wir in einem politischen Pingpong missbraucht.
Warum setzen Sie als Ingenieure die Energiewende nicht um?
Das wollen wir doch. Aber der Zeitplan passt nicht. Für mich fehlen noch zu viele Faktoren, Windräder ersetzen nicht einfach mal Atomkraftwerke. Wir müssen uns klar machen, wer wir sind: Exportweltmeister, wir sind mitten in Europa, wir haben eine riesige Verantwortung!
Warum isoliert sich die Atomindustrie, indem sie immer noch so tut, als sei die Energiewende unverantwortlich?
Nehmen Sie doch nur die Bundesnetzagentur, die aufzeigt, wie viel Stromnetze uns noch fehlen. Wer will denn Gaskraftwerke bauen, die er nur dann hochfahren darf, wenn gerade kein Wind bläst? Zweitens geht es ohne Speicher nicht. Man schreckt nicht mal vor ökodiktatorischen Ansätzen zurück, indem man sich die norwegische Seenplatte als Speicher für deutschen Windstrom ausgucken will.
Der Zeitplan für die Energiewende steht. Wann schulen Sie auf Solartechnik um?
Wir haben noch sehr lange etwas zu tun. Es gibt eine jahrelange Nachbetriebsphase in den stillgelegten AKWs, dann kommt der Rückbau. Außerdem wollen wir auch künftig unsere Sicherheitsstandards mit in die internationale Debatte einbringen. Schließlich stehen um Deutschland herum Kernkraftwerke, die man nicht ignorieren kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin