Asylverfahren beim Bamf: Einer hört zu, einer entscheidet
Beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sollten Anhörer und Entscheider in der Regel identisch sein. Derzeit ist das die Ausnahme.
![drei Männer in einem Büro drei Männer in einem Büro](https://taz.de/picture/1762856/14/3cefc61d5335d4878a8e469e042eabb0_edited_61534830_600a3d2ba8.jpeg)
Darin wird bestätigt, dass in weit über 80 Prozent der Fälle, die im dritten Quartal 2016 entschieden wurden, Anhörer und Entscheider nicht die gleiche Person waren. Denn bei den Entscheidungen, die in den sogenannten Entscheidungszentren gefällt werden, bestehe „zwingend eine Trennung von Anhörer und Entscheider“.
Zwar räumt das Innenministerium ein, dass die „Dienstanweisung Asyl“, nach der die Identität von Anhörer und Entscheider grundsätzlich anzustreben ist, weiter bestehe. „Eine Rückkehr zur Einheit von Anhörer und Entscheider wird angestrebt, sobald es die Zahl der zu bearbeitenden Asylanträge wieder zulässt“, heißt es aber in der Antwort.
Menschenrechtsverbände wie Pro Asyl kritisieren, dass die wilde Einstellung und fehlende Einarbeitung des Personals zu sehr vielen Fehlern bei Anhörung und Asylentscheidungen geführt hätten. Auch die Linken-Politikerin Ulla Jelpke sieht das so. „Die systematische Trennung von Anhörung und Entscheidung führt zu Fehlentscheidungen, der unmittelbare persönliche Eindruck, der im Asylverfahren so wichtig ist, geht dabei verloren“, sagte sie der taz. „Beim Asylrecht geht es um Grundrechte, da darf nicht das Motto ‚Schnelligkeit vor Gründlichkeit‘ gelten.“
Fehlerhafte Asylentscheidungen zögen ein Mehr an gerichtlichen Überprüfungsverfahren nach sich. Außerdem gebe es bessere Möglichkeiten, die Asylverfahren zu beschleunigen: etwa durch eine Altfallregelung für bereits lang andauernde Verfahren.
Die neue Bamf-Chefin Jutta Cordt ist sich des Problems offenbar bewusst und will diese Entwicklung wieder zurückdrehen. Wie hoch derzeit der Anteil der Verfahren ist, in der Anhörer und Entscheider identisch sind, und wie viele der Entscheidungen noch in den Entscheidungszentren getroffen werden, konnte das Bamf aber nicht bis Redaktionsschluss beantworten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche