piwik no script img

Asylverfahren beim BamfEiner hört zu, einer entscheidet

Beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sollten Anhörer und Entscheider in der Regel identisch sein. Derzeit ist das die Ausnahme.

Entscheider und Bewerber in der Bamf-Außenstelle in Bingen – rechts im Bild der Übersetzer Foto: dpa

Berlin taz | Um ein gutes Asylverfahren zu gewährleisten, sollten Anhörer und Entscheider normalerweise identisch sein. Beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) ist das in den letzten Monaten aber zur Ausnahme geworden. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linkspartei hervor, die der taz vorliegt.

Darin wird bestätigt, dass in weit über 80 Prozent der Fälle, die im dritten Quartal 2016 entschieden wurden, Anhörer und Entscheider nicht die gleiche Person waren. Denn bei den Entscheidungen, die in den sogenannten Entscheidungszentren gefällt werden, bestehe „zwingend eine Trennung von Anhörer und Entscheider“.

Zwar räumt das Innenministerium ein, dass die „Dienstanweisung Asyl“, nach der die Identität von Anhörer und Entscheider grundsätzlich anzustreben ist, weiter bestehe. „Eine Rückkehr zur Einheit von Anhörer und Entscheider wird angestrebt, sobald es die Zahl der zu bearbeitenden Asylanträge wieder zulässt“, heißt es aber in der Antwort.

Menschenrechtsverbände wie Pro Asyl kritisieren, dass die wilde Einstellung und fehlende Einarbeitung des Personals zu sehr vielen Fehlern bei Anhörung und Asylentscheidungen geführt hätten. Auch die Linken-Politikerin Ulla ­Jelpke sieht das so. „Die systematische Trennung von Anhörung und Entscheidung führt zu Fehlentscheidungen, der unmittelbare persönliche Eindruck, der im Asylverfahren so wichtig ist, geht dabei verloren“, sagte sie der taz. „Beim Asylrecht geht es um Grundrechte, da darf nicht das Motto ‚Schnelligkeit vor Gründlichkeit‘ gelten.“

Fehlerhafte Asylentscheidungen zögen ein Mehr an gerichtlichen ­Überprüfungsverfahren nach sich. Außerdem gebe es bessere Möglichkeiten, die Asylverfahren zu beschleunigen: etwa durch eine Altfallregelung für bereits lang andauernde Verfahren.

Die neue Bamf-Chefin Jutta Cordt ist sich des Problems offenbar bewusst und will diese Entwicklung wieder zurückdrehen. Wie hoch derzeit der Anteil der Verfahren ist, in der Anhörer und Entscheider identisch sind, und wie viele der Entscheidungen noch in den Entscheidungszentren getroffen werden, konnte das Bamf aber nicht bis Redaktionsschluss beantworten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Mal davon ab - daß die Anhörungsprotokolle des BFARM -

    Nicht nur mir nach fast 20 Jährchen Asylverfahren geläufig -

    Durh die Bank unterste Kajüte sind -

     

    Dieses hier zu recht gerügte innerbehördliche "System"

    Alles das - Ist jedem Kind unter

    "Stille Post" bekannt!

    Nur daß die dadurch vorprogrammierten Ergebnisse

    Für die Betroffenen nicht zum Lachen sind!

    Sondern einem Rechtsstaat nach dem Grundgesetz

    Hohn spricht! Dreist durch die bekannten

    Staatlichen Gefährder sehenden Auges veranlaßt!

    • @Lowandorder:

      Sorry - andere Baustelle - ERRATA --

       

      BAMF - schreibt sich dieses Gebilde!;((

      Eine Bundesoberbehörde der unerträglichen-dysfuntionalen Art.

      Passend desolat&inhuman zum Obersten Verfassungsminister

      IM FrozenThomas.