Asyl: Vom Oranienplatz in Abschiebehaft
Ein Mann aus Mali soll nach Italien abgeschoben werden – obwohl sein Verfahren auf der Grundlage des Oranienplatz-Papiers noch läuft.
Wieder kommt ein Flüchtling vom Oranienplatz in Abschiebehaft, obwohl sein Verfahren noch nicht abgeschlossen ist. Ali M. (der volle Name ist der Redaktion bekannt) aus Mali brachte am Mittwoch vergangener Woche einen Freund zum Flughafen Schönefeld. Das wurde ihm zum Verhängnis: Die in Flughäfen stets präsente Bundespolizei kontrollierte ihn und stellte dabei fest, dass es einen Abschiebebescheid von der Ausländerbehörde im Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt) gegen ihn gibt. Deswegen sitzt Ali M. nun im Abschiebegefängnis in Eisenhüttenstadt.
Laut dem „Einigungspapier Oranienplatz“ des Senats mit den Flüchtlingen genießen Letztere Abschiebeschutz bis zum Ende ihres Verfahrens in Berlin. Die Berliner Ausländerbehörde will im Fall von Ali M. dennoch nicht tätig werden, erklärte eine Sprecherin am Dienstag der taz. Grund: Hier habe die Behörde eines anderen Bundeslandes „gehandelt“. Und: „Es gilt der Grundsatz, dass zwar die Berliner Behörden, nicht aber die Behörden anderer Länder in ihrem Verwaltungshandeln das Einigungspapier umsetzen.“
Schon im Sommer waren zwei Teilnehmer an dem Verfahren in Abschiebehaft genommen worden. Gegen beide gab es Haftbefehle aus Sachsen-Anhalt. In Gerichtsverfahren kam heraus, dass die dortige Ausländerbehörde offenbar nicht von Berlin über das Oranienplatz-Verfahren und die – wenigstens temporäre – Zuständigkeit Berlins für die jeweiligen Fälle informiert worden war. Beide Männer wurden vom Gericht freigesprochen.
Auch der 22-jährige M. hofft, bald wieder nach Berlin zu kommen. „Ich habe am 10. Oktober meinen Termin bei der Ausländerbehörde“, erzählt er am Telefon. Auf keinen Fall wolle er zurück nach Italien, wo er eine Aufenthaltserlaubnis, aber keine Perspektive habe. „Es gibt dort nichts, keinen Job, keine Wohnung.“ Daher sei er nach Deutschland gekommen. Sein Asylantrag wurde Anfang 2013 abgelehnt, M. wurde nach Italien abgeschoben und mit einer Einreisesperre belegt. Rechtsanwältin Berenice Böhlo, die M. vertritt, hat Beschwerde gegen den Haftbeschluss des Amtsgerichts Königs Wusterhausen eingereicht. Obwohl sie hofft, vor dem Landgericht Frankfurt (Oder) recht zu bekommen, würde sie sich wünschen, dass Berlin den Fall an sich zieht. „Aber das machen sie ja nicht.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart