Asyl: Vom Oranienplatz in Abschiebehaft
Ein Mann aus Mali soll nach Italien abgeschoben werden – obwohl sein Verfahren auf der Grundlage des Oranienplatz-Papiers noch läuft.
Wieder kommt ein Flüchtling vom Oranienplatz in Abschiebehaft, obwohl sein Verfahren noch nicht abgeschlossen ist. Ali M. (der volle Name ist der Redaktion bekannt) aus Mali brachte am Mittwoch vergangener Woche einen Freund zum Flughafen Schönefeld. Das wurde ihm zum Verhängnis: Die in Flughäfen stets präsente Bundespolizei kontrollierte ihn und stellte dabei fest, dass es einen Abschiebebescheid von der Ausländerbehörde im Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt) gegen ihn gibt. Deswegen sitzt Ali M. nun im Abschiebegefängnis in Eisenhüttenstadt.
Laut dem „Einigungspapier Oranienplatz“ des Senats mit den Flüchtlingen genießen Letztere Abschiebeschutz bis zum Ende ihres Verfahrens in Berlin. Die Berliner Ausländerbehörde will im Fall von Ali M. dennoch nicht tätig werden, erklärte eine Sprecherin am Dienstag der taz. Grund: Hier habe die Behörde eines anderen Bundeslandes „gehandelt“. Und: „Es gilt der Grundsatz, dass zwar die Berliner Behörden, nicht aber die Behörden anderer Länder in ihrem Verwaltungshandeln das Einigungspapier umsetzen.“
Schon im Sommer waren zwei Teilnehmer an dem Verfahren in Abschiebehaft genommen worden. Gegen beide gab es Haftbefehle aus Sachsen-Anhalt. In Gerichtsverfahren kam heraus, dass die dortige Ausländerbehörde offenbar nicht von Berlin über das Oranienplatz-Verfahren und die – wenigstens temporäre – Zuständigkeit Berlins für die jeweiligen Fälle informiert worden war. Beide Männer wurden vom Gericht freigesprochen.
Auch der 22-jährige M. hofft, bald wieder nach Berlin zu kommen. „Ich habe am 10. Oktober meinen Termin bei der Ausländerbehörde“, erzählt er am Telefon. Auf keinen Fall wolle er zurück nach Italien, wo er eine Aufenthaltserlaubnis, aber keine Perspektive habe. „Es gibt dort nichts, keinen Job, keine Wohnung.“ Daher sei er nach Deutschland gekommen. Sein Asylantrag wurde Anfang 2013 abgelehnt, M. wurde nach Italien abgeschoben und mit einer Einreisesperre belegt. Rechtsanwältin Berenice Böhlo, die M. vertritt, hat Beschwerde gegen den Haftbeschluss des Amtsgerichts Königs Wusterhausen eingereicht. Obwohl sie hofft, vor dem Landgericht Frankfurt (Oder) recht zu bekommen, würde sie sich wünschen, dass Berlin den Fall an sich zieht. „Aber das machen sie ja nicht.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen