Aschewolke verzieht sich: Fluggesellschaften fordern jetzt Kohle
Nach dem Ende des Flugverbots beziffern die Fluggesellschaften ihre Einbußen auf 1,26 Milliarden Euro. Verkehrsminister Peter Raumsauer (CDU) rechtfertigt sich.
Sie fliegen wieder: Seit Mittwochmittag dürfen Flugzeuge wieder uneingeschränkt auf deutschen Flughäfen starten und landen. Eine Woche nach den ersten Luftraumsperrungen hob die Deutsche Flugsicherung die Beschränkungen flächendeckend auf. Auch für andere europäische Flughäfen stellte die Aschewolke des auf Island ausgebrochenen Eyjafjalla-Vulkans anscheinend keine Gefahr mehr dar: Fast alle Einschränkungen wurden im Laufe des Tages aufgehoben.
Für Einnahmeausfälle in Höhe von etwa 1,26 Milliarden Euro, die den Fluggesellschaften laut Weltluftfahrtverband IATA durch die Sperrung des Luftraums entstanden sein sollen, forderte der Verband von der EU sowie den europäischen Staaten eine Entschädigung. Verbandspräsident Giovanni Bisignani begründete seine Forderung damit, dass das Ausmaß der Sperrung unverhältnismäßig gewesen sei und die Fluggastrechte einseitig die Airlines belasteten.
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU), der von den Fluggesellschaften für sein Krisenmanagement kritisiert worden war, verteidigte seine Entscheidungen als "absolut richtig und alternativlos". In einer Regierungserklärung sagte Ramsauer, die Fluggesellschaften müssten ihre Sicherheitsanstrengungen weiter ausbauen. Insbesondere die SPD kritisierte das Krisenmanagement, das die Grünen wiederum als "untadelig" verteidigten. Den Aufschwung sieht Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) durch das Flugverbot nicht gefährdet.
Auch die Einbußen der Fluglinien halten sich nach Ansicht von Experten in Grenzen. Nach Angaben der IATA sparten die Fluggesellschaften sogar Geld ein - zum Beispiel seien die Treibstoffkosten täglich etwa 110 Millionen Dollar geringer ausgefallen. Heiko Balsmeyer, Flugverkehrsexperte beim Verkehrsclub Deutschland, sagte, dass zudem viele der ausgefallenen Flüge nachgeholt würden, was zu "deutlich geringeren Einnahmeverlusten" führe.
Balsmeyer sieht zudem die Airlines in der Pflicht, sich mit möglichen Problemen im Flugverkehr frühzeitig auseinanderzusetzen. Anstatt die Geschwindigkeit staatlicher Sicherheitstests anzuklagen, hätten die Fluggesellschaften zuvor schon eigene Tests durchführen müssen. Laut Balsmeyer dürfen Staaten nicht für "das Versagen des Risikomanagements der Fluggesellschaften" aufkommen. Auch die Forderung der IATA, das Nachtflugverbot vorübergehend auszusetzen, um die Versorgungsströme schnell wiederherzustellen, kann Balsmeyer nicht teilen: "Es kann nicht sein, dass die Probleme auf Kosten der ohnehin schon Fluglärmgeschädigten gelöst werden."
Schrittweise versuchten die Fluggesellschaften am Mittwoch wieder zurück zur Normalität zu finden. Ein Lufthansa-Sprecher erklärte, dass zunächst "alle wichtigen Strecken mit einem hohen Passagieraufkommen und vielen Geschäftsreisenden bedient werden". Zudem wolle Lufthansa "so schnell wie möglich" alle Touristen zurück nach Deutschland holen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung