Arzt Dieter Krombach vor Gericht: Entführt und angeklagt
Im vergangenen Jahr wurde der Arzt Dieter Krombach entführt, um der französischen Justiz ausgeliefert zu werden. Nun wird er sich vor einem französischen Gericht verantworten müssen.
Am 18. Oktober des letzten Jahres wurde der Kardiologe Dieter Krombach (74) in der Nähe des Gerichts im elsässischen Mülhausen gefunden. Er war verschnürt wie ein Paket, das seine Entführer der französischen Justiz frei Haus liefern wollten. In Frankreich war er seit langem steckbrieflich gesucht. Da Deutschland seine Auslieferung stets ablehnte, war er schließlich in Abwesenheit wegen Mordes von einem französischen Gericht zu fünfzehn Jahren Haft verurteilt worden. Mit dieser bloß virtuellen Verurteilung aber wollte sich der Vater des Mordopfers, der Franzose André Bamberski, nie abfinden. Und ließ ihn entführen.
Bamberski ist von Krombachs Schuld am mysteriösen Tod seiner Tochter Kalinka im Jahre 1982 überzeugt und will, dass er deswegen vor Gericht zur Rechenschaft gezogen wird.
Dass ein Angeklagter nicht freiwillig nach Frankreich kommt, um vor den Richter zu treten, war nach Ansicht der obersten Beschwerdeinstanz noch nie ein Grund, um auf eine Verhandlung zu verzichten. In Begründung seines Entscheids berief sich das Pariser Kassationsgericht am Mittwoch auf drei historische Präzedenzfälle: Auch der Nazi Klaus Barbie, der Terrorist Carlos sowie ein Chef der franco-algerischen Geheimarmee OAS waren entführt worden zwecks Anklage vor Gericht.
In Frankreich hat man sich gefragt, weshalb in Deutschland das Verfahren gegen Krombach sogleich eingestellt worden war, da doch schwerwiegende Verdachtsmomente gegen Krombach vorlagen. Die 14-jährige Kalinka war 1982 mit Injektionsmalen und Gewaltspuren im Genitalbereich in seinem Haus entdeckt worden, wo diese damals mit ihrer Mutter lebte. Später wurde dem Arzt die Zulassung entzogen und er wurde von einem deutschen Gericht verurteilt, weil er eine 16-Jährige betäubt und sich sexuell an ihr vergangen haben soll. Dass er nach alledem in seinem Land so viel Protektion genoss, schockierte in Frankreich und ließ sogar Gerüchte über geheimdienstliche Beziehungen aufkommen. Bis zur Verhandlung bleibt Krombach trotz Protesten seiner Anwältin in Untersuchungshaft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!