taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 421 bis 440 von 472
Post AG verteilt seit gestern auch in Hamburg Wahlwerbung für die DVU ■ Von Elke Spanner
■ Bundesdatenschützer: Sammelwut des Unternehmens verstößt nicht gegen Gesetz
■ Post sammelt Millionen Daten und verkauft sie zu Werbezwecken
„Mutig gegen Fremdenfeindlichkeit“: ZustellerInnen wollen sich weigern, Postwurfsendungen rechter Parteien auszutragen ■ Von Elke Spanner
■ ExpertInnen erwarten höheren Umsatz. T-Aktie steigt weiter
■ Mehr Zweigstellen sollen ausgelagert werden, nur 3.250 bleiben posteigen. SPD befürchtet „Kahlschlag“ und sieht Politik gefordert
■ TelefonkundInnen müssen vorerst keine Gebühren zahlen, wenn sie ihre Ferngespräche über einen anderen Anbieter abwickeln wollen
■ 22,5 Prozent des größten Kurierdienstes weltweit gekauft. EU muß noch zustimmen
■ Marktoffensive der Postbank: Mit 2.000 Mark sind sie dabei beim kostenlosen Konto
■ Vorläufige Bilanz schlechter als erwartet. Gewinne vor allem beim Telefonieren im Inland, Verluste bei Geräteverkauf oder Telefonzellen. Zahl der Beschäftigten schrumpft weiter
■ Gewerkschaft und Post AG einigen sich: Kündigungsschutz bis Ende 2000 verlängert
■ Der scheidende Postminister hat wenig an die Privatkundschaft gedacht
■ Neues Postgesetz schließt Wettbewerb aus
■ SPD will Sozialklausel für Zustelldienste. FDP blockt ab. Ab 1998 freier Wettbewerb
■ Der Post fehlt eine große Klappe: „Maxibriefe“passen in keinen Kasten
■ Briefmarken zum 200. Geburtstag Heinrich Heines gestoppt. Runenzeichen irritierten
■ Die Nachfolgebehörde des Bonner Postministeriums droht zum Selbstbedienungsladen für Spitzenbeamte zu werden
■ Bundesrat schickt das Gesetz über die Liberalisierung der Post in den Vermittlungsausschuß