NACHTLEBEN Die Clubs Astra-Stube, Waagenbau und das Fundbureau müssen bis Jahresende schließen. Die Deutsche Bahn will die Statik der Sternbrücke überarbeiten
Über 73.000 Euro gab die Regierung aus, um Schulklassen bei Ausflügen ins Ministerium ein McDonalds-Mittagessen zu spendieren. Sie könnten ja Salat wählen.
Dänemark zeigt Kunden mit Smileys, wie Lokale bei Kontrollen abgeschnitten haben. Auch die meisten Deutschen wollen so ein System, sagt Foodwatch und fordert Gesetz.
Kein Zuckerlecken: In den Bordrestaurants der Deutschen Bahn gibt es seit Anfang Februar Biogerichte von deutschen Spitzenköchen. Welche Hürden bei der ökologischen Massenproduktion genommen werden müssen
Vegane Cafés und Restaurants haben die Außenseiternische verlassen. Das Prinzip Genuss steht im Vordergrund. Das gilt für den Imbiss ebenso wie für das Etablissement mit weiß gedeckten Tischen unter Kronleuchtern
Wie viel Klima kostet unser Essen? Dieses Thema wurde von der Gastronomie lange ignoriert. Einfach zu beantworten ist die Frage ohnehin nicht. Bioqualität allein ist nicht die Lösung. Jetzt hat in Berlin das erste klimaneutrale Restaurant eröffnet
Fabric, Berghain, Watergate: Techno-Clubs gründen Plattenlabels, um Werbung für sich zu machen und ihren DJs ein Forum zu bieten. Ist der „Club To Go“ ein Ausweg aus der Musikindustrie-Misere?
Fast alle Länder werden Raucherkneipen zulassen, meint die Chefin der Gesundheitsministerkonferenz, Gitta Trauernicht (SPD), aus Kiel. Nur: Wie werden die 75 Quadratmeter Kneipenraum überhaupt berechnet?
Kleine Raucherkneipen müssen laut Urteil des Verfassungsgerichts auf "zubereitete Speisen" verzichten. Doch die Behörden drücken sich um eine Definition.