Die Dienstleistungsgesellschaft ist längst Realität und bietet Chancen für die Zukunft. Doch die deutsche Wirtschaftspolitik scheint diesen Strukturwandel zu verschlafen
Ganz „Deutschland rollt den roten Teppich aus“, wenn’s nach den Machern der „Nationalen Service- und Freundlichkeitskampagne“ geht. Denn zur WM soll die Welt nicht zu Gast bei Miesepetern sein
Servicetrainer haben einen Beruf mit Zukunft: Ihre Aufgabe ist es, die Mitarbeiterschaft von Dienstleistern den routiniert-freundlichen Umgang mit Kunden zu lehren. Doch das fällt nicht immer leicht. Ein anonymes Interview
Der Spedition Fixemer wird wegen Einschleusung von Ausländern, Betrug und Bestechung der Prozess gemacht. Offenbar verfügte die Firma aber auch über einen besonders heißen Draht in die Politik und übte so Druck auf den Minister aus
Viele Städte verkauften ihre Infrastruktur an amerikanische Geldgeber – und müssen jetzt bei jeder Baumaßnahme Angst vor deren Schadenersatzforderungen haben
Demo II: Mehr als 40.000 Gewerkschafter protestieren gegen die geplante Liberalisierung des europäischen Dienstleistungsmarktes. Ganz Mitte versinkt im rot-weißen Meer der DGB-Fahnen
Auch deutsche Firmen werden von der Dienstleistungsrichtlinie profitieren. Neue Möglichkeiten für hochqualifizierte Beschäftigte in Industriemontage und Software-Entwicklung, mehr Stress und Druck für einfache Arbeiter in Handwerk und Gastronomie
Die Sozialdemokraten wollen gemeinsam mit den Gewerkschaften gegen die Bundesregierung protestieren und entfachen dabei einen Streit mit ihrem Koalitionspartner: Was dürfen französische Fensterputzer, wenn sie in Deutschland arbeiten?
Die Angst vorm Scheitern herrscht nicht nur am Freitag, dem 13., und sie treibt auch nicht nur Abergläubische um. Trotzdem ist sie unnötig – dank Jürgen Stöhr: Der Philosoph betreibt in Rostock eine Agentur für gescheites Scheitern