Die Geheimverträge, die den Konzernen RWE und Veolia eine garantierte Rendite zusichern, sollen veröffentlicht werden: Die Koalition will das per Gesetz festlegen.
KREUZBERG UNTERTUNNELT Der Kachelofen hat ausgebullert. Im Kampf um potenzielle Neukunden überbieten sich Fernwärme-Anbieter mit immer neuem Erdaushub für Rohrleitungen. Erfahrungsbericht eines Anwohners
Berlin wird zur Hauptstadt der Elektroautos: Drei Pilotprojekte laufen oder sind geplant. Wissenschaftler üben trotzdem Kritik: Das gesamte Verkehrsverhalten müsse sich ändern.
Trotz eines Urteils will die Gasag ihre Kunden nicht entschädigen. Politiker empfehlen den Gang vors Gericht, Verbraucherzentrale will für Betroffene eine gemeinsame Klage anstreben.
Der Senat lobt sich dafür, Ökostrom für die eigenen Verwaltungen einzukaufen. Umweltschützer sprechen allerdings von einem Etikettenschwindel. Und bei der BSR soll es bei konventionellem Strom bleiben.
Landeseigene Unternehmen ignorieren beim Einkauf von Strom und Klimaanlagen die Öko-Vorgaben des Abgeordnetenhauses. Die Stadtreinigung meint: Wir wollen dadurch Kosten für unsere Gebührenzahler vermeiden.
Nachdem Vattenfall die Pläne für den Bau des Kohlekraftwerks in Berlin fallen lässt, hoffen Aktivisten auf einen bundesweiten Trend gegen die klimaschädliche Kohle
Vattenfall nimmt von seinen Plänen, ein Steinkohlekraftwerk in Rummelsburg zu bauen Abstand. Das ist lobenswert, doch kein Grund zum Jubeln. Wirklich freuen kann man sich erst, wenn Berlin ein alternatives Energiekonzept vorlegt.
Der Energiekonzern verzichtet nach langem Hadern auf ein neues Steinkohlekraftwerk in der Rummelsburger Bucht. Er setzt auf umweltfreundlichere Alternativen und wird mit Lob überschüttet.