Es wird heiß im Hambacher Forst: Wie die Polizei Baumhäuser räumt und was die Aktivisten tun. Warum der Forst mehr ist als nur ein Wald. Und, zum praktischen Gebrauch: ein Lageplan3, 10, 24–25
Energie Es ist eine juristische Niederlage für den Senat: Das Land hat keinen Anspruch auf die Herausgabe des von Vattenfall betriebenen Fernwärmenetzes, hat das Verwaltungsgericht entschieden. Klingt kompliziert. Wir bemühen uns um Aufklärung
Die Sulfatbelastung des Berliner Trinkwassers steigt und steigt. Umweltorganisationen machen jetzt Druck auf die Politik – und drohen mit einem Volksbegehren.
Die Berliner Stadtwerke galten lange als schlechter Witz. Aber jetzt kann jeder per Mausklick kommunalen Ökostrom kaufen – und billig ist der auch noch.
Stadtentwicklungssenator Geisel (SPD) will Gasag in ein landeseigenes Stadtwerk integrieren. Grüne, Linke und BürgerEnergie-Genossenschaft sind skeptisch
ENERGIE SPD und CDU vereinbaren bei Miniklausur des Senats, dass sich das Land an Vattenfall und Gasag beteiligen soll. Mühsamer Kompromiss lässt viele Fragen offen. Keine Klärung bei Stromnetz-Verfahren
Umweltschützer fordern: Berlin soll sein Kapital aus Firmen abziehen, die den Klimawandel befeuern. Der Pensionsfonds nutzt die Geldanlage zur Rendite.
ENERGIE Die Zahl der Strom- und Gasabdrehungen ist im Jahr 2014 zurückgegangen. Ein Grund: mehr Mahnungen. Ein anderer: die Arbeit der Schuldnerberatungsstelle GVS. Doch die wird nicht mehr finanziert