Heute wird die Pipeline zwischen Baku und Ceyhan offiziell eröffnet. Das Projekt ist wirtschaftlich und ökologisch umstritten. Dennoch wollten die USA die Ölleitung. Denn sie mindert den Einfluss Russlands auf die Staaten rund um das Kaspische Meer
Der Ölpreis ist auf ein neues Rekordniveau gestiegen. Die USA wollen weniger auf Importe aus dem Ausland angewiesen sein. Der US-Senat hat beschlossen, dass die Konzerne auch in einem einzigartigen Naturschutzgebiet in Alaska bohren dürfen
Pentagon soll Halliburton hoch dotierte Aufträge ohne öffentliche Ausschreibung zugeschanzt haben. US-Sender zeigt Aufnahmen von Sprengstofffässern in al-Kakaa
Fünf Kraftwerkbetreiber in den USA sollen wegen zu hohen CO2-Ausstoßes vor Gericht gebracht werden. Kläger sind acht Bundesstaaten, die handeln, weil es die Bush-Regierung nicht tut. Energiekonzerne tun die Aktion als billigen Wahlkampf ab
Korruptionsprozess: Die New Yorker Staatsanwaltschaft hat den Berater des Präsidenten von Kasachstan verklagt, weil er Schmiergeldzahlungen von US-Ölmultis auf Geheimkonten des Regierungschefs und seiner Freunde umgeleitet haben soll
Berlin verkaufte U-Bahnen an US-Investor und mietete sie zurück – Änderung der Rechtslage in den USA könnten den finanziellen Vorteil nun zunichte machen. Gesetzesvorschlag des US-Senats. Viele deutsche Kommunen betroffen
25 Jahre nach dem Beinahe-Unfall im Atomkraftwerk Harrisburg treibt die US-Regierung wieder den Bau neuer Atomanlagen voran. Dabei wächst zugleich die Kritik an der mangelnden Sicherheit bestehender Reaktoren
Nach den Stromausfällen in den USA soll ein neues Energiegesetz künftige Desaster vermeiden. Es geht um bessere Überwachung und die Erleichterung von Investitionen. An der Energieverschwendung in den USA wird sich aber nichts ändern