taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 741 bis 760 von 1000
Netzbetreiber fordern 80 Millionen Euro von dem Stromanbieter. Der wehrt sich mit Unterlassungsklagen gegen kritische Texte.
16.3.2016
Drei Atomkonzerne klagen vor dem Verfassungsgericht. Sie wollen Geld, weil der Bundestag nach Fukushima die Stilllegung der AKW beschleunigte.
15.3.2016
Die Großkonzerne machen Verluste. Vor Gericht kämpfen Eon, RWE und Vattenfall um Entschädigung für den Atomausstieg.
14.3.2016
Es sieht schlecht aus für die Atomkraft: Fünf Jahre nach Fukushima kann die Debatte über „subventionierten“ Strom endlich ehrlicher geführt werden.
11.3.2016
Tausende wollen im Mai das Braunkohlerevier in der Lausitz stürmen. Es werden Wetten abgeschlossen, wer mehr AktivistInnen hinschickt.
9.3.2016
BRAUNKOHLEPROTEST Im wohl umkämpftesten Waldstück der Republik geht es wieder zur Sache
Die Verhandlungen mit den AKW-Betreibern sind geplatzt: Sie wollen keinen Risikoaufschlag bezahlen. Die Kommission geht in die Verlängerung.
28.2.2016
Energiewende Die Windenergie hat sich als wichtige Branche etabliert. Deshalb dürfe der Ausbau nicht zu stark gebremst werden, meinen die Betroffenen
Der Staat muss einen hohen Preis von Akw-Betreibern verlangen. Denn die brauchen dringend eine Einigung bei den Endlagerkosten.
24.2.2016
AKW-Betreiber sollen die Endlagerkosten teilweise abgeben dürfen. Über die Details eines Deals mit den Energieriesen wird noch gestritten.
23.2.2016
Die Photovoltaik-Firma Solarworld wächst wieder. Im Interview spricht Frank Asbeck über Antidumping und Speichermöglichkeiten.
22.2.2016
Die Insolvenz von German Pellets diskreditiert nicht die Ökoenergie-Branche. Sie diskreditiert vielmehr die betreffenden Anlageprodukte.
16.2.2016
Das Aus des Marktführers zieht keinen Lieferengpass nach sich. Es wird ohnehin in Deutschland mehr vom Brennstoff erzeugt als verbraucht.
Im Hambacher Forst kämpfen renitente Klimaaktivisten und RWE-Sicherheitsleute um die Energiewende – mit Reizgas und Bombenattrappen.
7.2.2016
BRAUNKOHLE Im Rheinland kämpfen radikale Baumbesetzer gegen den RWE-Konzern. Es geht um ein kleines Stück Wald – und die große Energiewende Reportage SEITE 8, 9
Auch Eon, RWE, EnBW und Vattenfall sehen ihre Zukunft endlich in den Erneuerbaren. Doch das wird selten durch Investitionen untermauert.
3.1.2016
Die Stromversorger strukturieren ihre Tarife um. Grundgebühren werden teurer, Kilowattstunden billiger. Schön für Großverbraucher.
30.12.2015
Die Gasversorger geben die gesunkenen Einkaufspreise für Erdgas kaum an Privatkunden weiter. Dagegen hilft nur ein Wechsel des Anbieters.
28.12.2015