Sich abfinden ohne Abfindung
Möbel Unger schließt Filiale in Wandsbek; Neubau in Rahlstedt kommt nicht. Angestellten droht Arbeitslosigkeit ohne Sozialplan ■ Von Magda Schneider
Der Modell-Ästhet
■ Mein Laden & ich - Die neue Samstagsserie der taz-hamburg. Teil 1: Heinz Rettkowsky, der Bastler von St. Pauli Von Eberhard Spohd
Ein Zeichen setzen!
Jetzt kann die Sonntagsöffnung auf kaltem Wege durchgesetzt werden – Hamburger Geschäftsleute, nutzt die Gelegenheit! ■ Von Eberhard Spohd
Dem däda mir drfir dao
■ Onstmettingen trifft Hamburg: Ein Schwabe kann sich auch auf dem Rathausmarkt wohlfühlen – solange das Stuttgarter Weindorf dort gastiert
Auf ewig ungelernt
Tarifkonflikt im Einzelhandel verschärft sich. Gestern Streiks bei Woolworth ■ Kai von Appen
IG Schulterblatt
■ Neuer Verein will Branchenmix und Image im Schanzenviertel verbessern
Über das Leben im Sonderangebot ■ Von Susanne Fischer
Erster Warnstreik
■ 200 Karstadt-Verkäuferinnen legen drei Stunden lang die Arbeit nieder
Verseuchte Hühner
■ Zwölf Tonnen Hähnchenschenkel aus Belgien in Hamburg beschlagnahmt
Biobrot für Hedonisten
Für viele Ökobäcker sind Vollwertigkeit und Genuß kein Widerspruch. Im Zweifel ist auch mal Weißmehl erlaubt ■ Von Gernot Knödler
Eisige Bürokratenposse
Ohne Aussicht auf Erfolg: Von einem, der auszog, um Eis am Osterbekkanal zu verkaufen, und an Hamburgs Ämtern scheitert ■ Von Heike Dierbach
Lieber Bouteille als Bembel
Hamburger trinken im Trend: Deutscher Wein hat im globalen Weindorf immer noch ein Akzeptanzproblem ■ Von Heinz-Günter Hollein
Modell rollende Tigerente
Fahrradkauf der anderen Art: Bei den Bergedorfer Radbörsen drängen sich engagierte HändlerInnen und gelangweilte Teenies ■ Von Judith Loeck