taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 53
Der Bau-Turbo der Bundesregierung ist weder sozial gerecht noch klimaschonend, sagen Verbände und Architekten. Wie dann günstigen Wohnraum schaffen?
27.8.2025
Weil die Kohlekraftwerke abgeschaltet werden, wird der Gips knapp. Die Industrie will deswegen mehr abbauen. Umweltschützer halten das für unnötig.
30.10.2024
Selbst ein WG-Zimmer kostet in Deutschland im Schnitt mittlerweile 489 Euro im Monat. Derweil gerät die Bauwirtschaft immer tiefer in die Krise.
18.9.2024
2026 werden 40 Prozent weniger Wohnungen gebaut als 2022, sagt Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo
Fenster, Fassaden und Dächer werden sehr viel seltener renoviert, als es fürs Erreichen der Klimaziele nötig wäre. Das könnte sich aber ändern.
10.4.2024
Mit einem neuen Gesetz wollen die Grünen Schlupflöcher für die Zementindustrie stopfen. Bislang galten für sie weniger strenge Regeln.
28.1.2021
Die Stahl-, Chemie- und Zementindustrie liefert Grundstoffe für die Wirtschaft. Sie kann jobverträglich CO2-neutral werden, zeigt eine Studie.
25.11.2019
Der Nabu empfiehlt UV-beschichtete Glasscheiben gegen Vogelschlag – trotz Bedenken von Experten. Mit dem Hersteller besteht eine Kooperation.
30.3.2016
Ein Entwurf zu neuen Regeln bei der Gebäudesanierung lässt Altbauten außen vor. Umweltfreundlichere Neubauten kosten den Bürger wohl schon genug.
12.4.2012
BAU Regierung will durch strengeres Übernahmerecht dem Essener Konzern helfen
KRISE Durch die Fusion der nationalen Champions entstünde einer der weltgrößten Baukonzerne
Die bayerische Knauf Gips KG will nicht, dass ihre Belegschaft gegen das Regime protestiert. Sie droht mit Entlassungen.
1.8.2009
Trotz der Geiselbefreiung bleibt die deutsche Baufirma Julius Berger dem Niger-Delta fern. Nun springen die Chinesen ein.
15.8.2008
Die deutsche Ingenieurfirma „Lahmeyer International“ wirkt im Sudan an einem umstrittenen Staudamm mit
Der Bau von Straßen dauert zu lange, meint die Bundesregierung. Deshalb legt sie ein Gesetz vor, das die Klagemöglichkeiten einschränkt. Außerdem sollen Genehmigungen für Projekte länger gelten – selbst wenn das Geld für den Bau nicht reicht