Erst Luxemburg, dann Ludwigsburg: VW-Betriebsratschef Osterloh fährt eine weitere Schlappe vor Gericht ein. Der Arbeitnehmervertreter fürchtet, in der Porsche-Holding unterrepräsentiert zu sein
Der Europäische Gerichtshof setzt beim VW-Gesetz erneut auf Liberalisierung und riskiert, dass Bürger die EU als Bedrohung wahrnehmen - schlecht für die Integration.
Obwohl Porsche mehr Anteile an VW besitzt als Niedersachsen, hatten beide dieselben Stimmrechte. Mit dem Urteil des EU-Gerichtshofs ist es damit vorbei.
Nach dem Volkswagen-Urteil vertraut Niedersachsen auf den Großaktionär Porsche. Die SPD sieht die Interessen des Bundeslandes geschwächt. Grüne: Nicht Landesanteile, sondern wettbewerbsfähige Autos sichern Jobs
Das VW-Gesetz steht vor dem Aus: Wahrscheinlich kippt der Europäische Gerichtshof heute in Luxemburg zumindest Teile der fast 50 Jahre alten Regelung, die dem Bund und dem Land Niedersachsen Einfluss bei Volkswagen sichert
Vom Nutzfahrzeug zum Mythos: 60.000 Fans aus der ganzen Welt feierten am Wochenende den 60. Geburtstag des VW-Busses. Geht es nach Hersteller Volkswagen, wird aus dem Weltenbummler und Lastesel auf vier Rädern nun ein richtiges Kult-Auto
Internationale Vereinbarungen über Sozialstandards sind nicht nur fair, sondern auch ein Verkaufsargument für Konzerne. In der Autoindustrie wurde das bereits erkannt. Doch die Standards sind bislang nur freiwillig und nicht für alle Akteure bindend
MAN will Teile der Busproduktion von Salzgitter nach Polen verlagern. Dort sollen die Fahrzeuge künftig zusammengeschraubt werden. Begründung: Die lohnintensive Fertigung sei in Deutschland zu teuer. Die IG Metall kündigt energische Proteste an
Der erste serienreife Kleintransporter mit Hybridantrieb wird in Wunstorf gebaut. Das Design ist eher steinzeitlich, aber dafür hat der Ecocraft das Klima lieb: Null Gramm Kohlendioxidausstoß
VW-Affäre: Nach seinem SPD-Landtagsmandat gibt Günter Lenz auch seine Posten als Betriebsratschef und Aufsichtsrat auf und akzeptiert einen Strafbefehl. Jahrelang hatte er dementiert
Um die Talfahrt der Partei zu stoppen, entlässt Niedersachsens SPD-Spitzenkandidat den Abgeordneten Günther Lenz. Dabei ist seine Verwicklung in die VW-Affäre nicht endgültig geklärt