Deutsche Konzerne profitieren von der Stabilisierung der Märkte. Weltweit produzieren sie immer mehr Fahrzeuge, vor allem im Ausland. Bleiben die Jobs?
Die EU entschärft Klimaschutzziele für Neuwagen – auf Druck deutscher Hersteller. Für die Linke ist das Korruption, für die SPD ein „vernünftiger Kompromiss“.
ENTWICKLUNG Um künftige Abgasnormen wie Euro 6 erfüllen zu können, setzen viele Automobilhersteller auf den SCR-Kat. Er soll die schädlichen Stickoxide des Abgases in Wasser und harmlosen Stickstoff umwandeln
INDUSTRIE Auf dem Autosalon in Paris herrscht gedrückte Stimmung, weil der Automarkt in Europa wegen der Schuldenkrise am Boden liegt. Nur den Herstellern schneller Nobelflitzer geht es hervorragend
Der schwedische Autohersteller hat große finanzielle Probleme. Die Fertigung stand wegen unbezahlter Rechnung still. Auch nach der Einigung mit Zulieferern bleibt die Zukunft ungewiss.
GLOBALISIERUNG Wegen der blockierten WTO-Verhandlungen setzt Südkoreas Regierung verstärkt auf bilaterale Freihandelsabkommen. Der Vertrag mit Europa, dem nach China zweitwichtigsten Exportmarkt der Südkoreaner, steht jetzt zur Unterschrift an. Aber Italien zögert