Schifffahrt Deutsche Reedereien scheuen Investitionen in umweltfreundliche Antriebe. Das belegt die Reedereistudie 2016. Ihr Verband setzt dafür auf staatliche Subventionen für die Umrüstung an Bord
Keine Aufträge, keine Jobs: Von den Versprechungen des neuen Lloyd-Werft-Eigners ist nichts übrig geblieben. Ob vertuschte Zahlen die Ursache sind, ist unklar
MEDIZIN An der Küste sterben deutlich mehr Männer an Krebs als anderswo in Niedersachsen. Über die Gründe streiten Fachleute: Manche glauben, Auslöser sei der früher von der Werftindustrie benutzte Asbest
SCHIFFBAU Der Kreuzfahrt-Boom beschert norddeutschen Werften an Nord- und Ostsee glänzende Perspektiven. Investor aus Hongkong bildet Verbund aus vier Standorten
Norddeutsche Werften sind noch Jahre mit Aufträgen für Luxusliner ausgelastet. Weltmarktführer Meyer in Papenburg und die neue Lloyd-Gruppe liegen mit ihrer Technik vorn.
Während das Landgericht gegen den Gründer der Beluga-Reederei verhandelt, fragen sich Viele, warum Bremen ihm nicht geholfen hat, als er in Schwierigkeiten geriet.
Schifffahrt Geht es nach einer neuen Studie, braucht Norddeutschlands maritime Wirtschaft einen „mentalen Strukturwandel“: Statt weiter in Schiffen und Containern, müsse über die Hafenkante hinaus gedacht werden
Eine Online-Petition verlangt eine radikale Kehrtwende in der Schifffahrtspolitik mit Verbot von Ausflaggungen. Auch die Buxtehuder Reederei NSB flaggt alle Schiffe aus.
OLD ECONOMY Aus formalen Gründen: Die Papenburger Meyer Werft scheitert vor dem Arbeitsgericht mit dem Versuch, einen Arbeitnehmervertreter loszuwerden