Die erste deutsche Ökofischzucht bei Köln leidet unter fehlender Nachfrage Naturschützer fordern eine EU-Richtlinie über Biolebensmittel aus der Aquakultur
Die Störe im Unterlauf der Donau sind stark bedroht. Eine Studie des Donaudelta-Instituts zeigt erstmals das Ausmaß. Überfischung und Umweltverschmutzung dezimieren den Fischbestand
Der Kabeljau im Kattegat hat’s gut, auch der Schellfisch im Golf von Gascogne: Beide Arten sollen weniger gefischt werden,hat die Europäische Union beschlossen. Teilweise wurden die Fangquoten aber auch erhöht. Kritik der Umweltschützer
Die EU streitet heute in Brüssel über Fischfangquoten. Doch Gefahr für die Bestände kommt auch von Raubfischern unter Billigflagge. Denen will ein neues UN-Abkommen das Handwerk legen: In Zukunft sollen Kontrollen auf hoher See möglich sein
Die Finkenwerder Fischerflotte war einst die größte des Deutschen Reiches. Heute finden die „3,5“ Elbfischer kaum noch geeignete Ankerplätze. Der Nachwuchs ist dennoch eins mit dem Strom und seiner Geschichte ■ Text & Fotos von Markus Scholz
Norwegens Lachszucht ist auch dank des Appetits der Deutschen bisher wie eine Konzession zum Gelddrucken. Doch jetzt droht Konkurrenz. Auch ist der Öko-Ruf angesichts der Futterverschwendung und der Chemie im Meer zweifelhaft
Trotz massiver Proteste führt die US-Marine erneut große Manöver auf der kleinen Karibik-Insel Vieques durch - obwohl erst am Sonntag 70 Prozent der Inselbevölkerung in einer Volksabstimmung gegen die Präsenz der Militärs stimmten