ca. 80 Zeilen / 2395 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Die südukrainische Stadt Mykolajiw wird stark beschossen. Die russische Armee zielt dabei vor allem Getreidespeicher und Lager für Sonnenblumenöl.
ca. 134 Zeilen / 3996 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die EU-Kommission macht Vorschläge zum Schutz der Artenvielfalt: Der Pestizideinsatz soll drastisch reduziert, Biotope sollen renaturiert werden.
ca. 71 Zeilen / 2116 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In Argentinien ist der Diesel knapp. Das macht vor allem der Landwirtschaft zu schaffen, die aber womöglich auch eine Ursache des Problems ist.
ca. 137 Zeilen / 4104 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Eine Agrarfirma verspritzte das Umweltgift in Brandenburg neben Bienenstöcken. Weil dadurch der Honig verunreinigt wurde, muss sie nun zahlen.
ca. 82 Zeilen / 2445 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Poebene erlebt die schlimmste Dürre seit 70 Jahren. Seit Monaten hat es nicht geregnet. Die Hälfte der Anbauflächen ist von Ernteausfall bedroht.
ca. 130 Zeilen / 3872 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Schrobenhausen ist das Hochamt des Spargels in Bayern. Doch vor Ort sind die weißen Stangen kaum präsent. Eine Spurensuche.
ca. 229 Zeilen / 6857 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Bericht
Seit Jahren steigt weltweit die Zahl derer, die an Hunger leiden. Jetzt erschwert der Ukrainekrieg die Versorgung zusätzlich.
ca. 243 Zeilen / 7287 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Bevor bei niedersächsischen Bauern der Zoll kontrolliert, können Jahrzehnte vergehen. Saisonarbeiter:innen sind den Betrieben ausgeliefert.
ca. 146 Zeilen / 4377 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Ein riesiger Rinderhaltungsbetrieb in Spanien verklagt einen Greenpeace-Sprecher. Das Unternehmen wirft ihm Verleumdung vor.
ca. 81 Zeilen / 2423 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Kari Matikainen lebt als Bauer direkt an der Grenze. Angst hat er nicht. Aber auch er unterstützt eine Nato-Mitgliedschaft Finnlands.
ca. 587 Zeilen / 17587 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Das Rind rülpst das Treibhaus voll und verdirbt dem Veganer den Appetit. Doch seine Freunde sind überzeugt: Die Tiere können dem Klima helfen.
ca. 656 Zeilen / 19657 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Gut, dass Agrarminister Özdemir die neue Tierhaltungskennzeichnung vorschreiben will. Aber sie wird das Leben nur weniger Tiere wirklich verbessern.
ca. 91 Zeilen / 2704 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Weil der Hafen vermint ist, stecken Millionen Tonnen Getreide in der ukrainischen Stadt Odessa fest. Und alternative Wege? Schwierig.
ca. 258 Zeilen / 7721 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Aus Odessa kann kein Getreide verschifft werden, weil der Hafen vermint ist und auf dem Meer die russischen Kriegsschiffe lauern. Die Suche nach einem Ausweg ist schwierig3 Musik aus Odessa: Das neue Album des ukrainischen Pianisten Vadim Neselovskyi über seine Heimatstadt15
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Bauernhöfe und Käsereien laden am 11. und 12. Juni zum Schauen und Kosten ein. Ein Problem sind die Lieferketten zwischen Berlin und Brandenburg.
ca. 120 Zeilen / 3579 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Das Drama vom billigen Spargel: Ein Stück lässt in Bremen Feldarbeiter*innen auf der Bühne zu Wort kommen.
ca. 89 Zeilen / 2670 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Auch in Lateinamerika droht eine Hungerkrise. Grund dafür ist auch, aber nicht nur der Krieg in der Ukraine, sagt Lola Castro, die regionale Direktorin der Welternährungsprogramms
ca. 157 Zeilen / 4688 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Das geplante Tierwohllabel hat einige Schwächen. Aber es lenkt den Blick darauf, was in der Debatte um Fleischpreise reichlich schief läuft.
ca. 86 Zeilen / 2579 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Agrarminister Özdemir schlägt eine staatliche Kennzeichnung von Fleisch und Wurst vor. Das Wichtigste zum geplanten Fleischlabel.
ca. 157 Zeilen / 4683 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.