Mit der Streichung von Subventionen und der Öffnung des Agrarmarkts für Importe wird der Käse zwar billiger, aber viele traditionellen Betriebe müssen den Betrieb aufgeben
■ EU-Kommissare blicken nach vorne: In Genf wird weiter über Agrarpolitik verhandelt. WTO-Treffen sei am amerikanischen Wahlkampf gescheitert, meint Pascal Lamy
Die EU präzisiert ihre Verhandlungsposition für die WTO-Runde. Verbraucherschutz wird erwähnt, eine Lebensmittelbehörde ist aber nicht in Sicht ■ Aus Brüssel Daniela Weingärtner
■ Minister beschließen kleinen Regelverstoß, um deutschen Exportbann noch ein wenig aufrechtzuerhalten. Doch das britische Fleisch kommt auf Umwegen nach Deutschland
EU-Kommission hebt Exportverbot für britisches Rindfleisch auf. Aber die BSE-Gefahr ist noch nicht vorbei. Neue Fälle sind in Europa an der Tagesordnung ■ Von Maike Rademaker
Die neue Freisetzungsrichtlinie wird ein Langzeitmonitoring für Gentech-Pflanzen vorschreiben. Drei Bundesbehörden streiten sich um diese Aufgabe ■ Von Wolfgang Löhr
Die deutsche Bundesregierung will die Diskussion um die Neufassung der europäischen Freisetzungsrichtlinie nutzen, um der Industrie die Zulassung von genmanipulierten Produkten zu erleichtern ■ Von Wolfgang Löhr
Trotz Mahnung des Parlaments gibt es in der EU bisher keine Regeln für Tierfutter. Woraus es besteht und wer es herstellt, muß nicht deklariert werden ■ Von Matthias Urbach
■ Gentech-Firmen umgehen die EU-Richtlinie zur Freisetzung von manipulierten Pflanzen: Weil Firmen-Bauern säen und ernten, gilt nicht das Verbot der Weiterverbreitung