LANDWIRTSCHAFT Mehr Umweltschutz, weniger Monokulturen und mehr Arbeitsplätze, das will die Europäische Kommission den Landwirten vorschreiben. Doch die Agrarlobby macht Druck. Nun verwässert das Europaparlament die Pläne
LANDWIRTSCHAFT Umweltexperten fordern, Vorschläge für Ökoreform der Subventionen nicht aufzuweichen. EU-Länder wollen bei Brüsseler Verhandlungen über neuen Haushalt entscheiden
Zwischen den Jahren sprechen wir mit Menschen, die 2013 Großes vorhaben. Biobäuerin Johanna Böse-Hartje über den Kampf gegen die Agrar-Industrialisierung und den Wahnsinn der Mega-Kuhställe.
Weniger Subventionen für Großbetriebe, mehr Pflichten zum Umweltschutz, so lauteten die Ziele der EU-Reform. Ein aktuelles Kompromisspapier hebelt sie wieder aus.
Greenpeace und Misereor waren erfolgreich mit ihrem Einspruch gegen Patentierung eines Tierzuchtverfahrens. Das bereits erteilte Patent wird zurückgezogen.
Das Saatgut-Urteil des EuGH erlaubt Bauern, Samen von alten Pflanzensorten zu verkaufen. Laut Agrarexperte Graefe zu Baringdorf hilft das auf lange Sicht der Artenvielfalt.
Der Handel mit den Samen alter Pflanzensorten bleibt mit dem EU-Urteil weiter eingeschränkt. Die französischen Kläger hatten auf eine Aufhebung des Verbots gehofft.
Monsanto will jetzt seine herbizidresistente Gentechsoja auch in der EU anbauen lassen. Die Europäische Lebensmittelbehörde hat schon ihr Okay gegeben.