Überstunden ohne Lohnausgleich statt 35-Stunden-Woche. Prekäre Beschäftigungsverhältnisse statt lebenslanger Anstellung. Und Manfred Krug gesteht erst 2007 seinen größten beruflichen Fehler ein. Warum die gescheiterte New Economy auch heute noch wirkt
Im Index von Transparency International verbessert Deutschland seine Position um zwei Plätze. Kritiker bemängeln den Kriterienkatalog der Korruptionsbekämpfer.
Nicht nur die Industrie, auch Handel und öffentlicher Dienst stritten in diesem Jahr für deutlich mehr Geld. Die Lokführer erhielten sogar elf Prozent mehr.
Trendforscher Sven Gábor Jánszky findet es lächerlich, wenn Politiker pauschal Verbote von Datenhandel fordern. Gerade junge Menschen gingen in Zeiten von Twitter und Co bewusst mit ihren Daten um.
Sonntagabend spontan noch mit dem Rad zur Spätschicht im neuen Betrieb: Viele Leiharbeitsfirmen quetschen ihre Mitarbeiter aus, berichtet die IG Metall.
Es ist methodisch unredlich, obwohl bei der Regierung außerordentlich beliebt, einfach nur ein einziges Aufschwungsjahr zu betrachten. Die US-Finanzkrise wird auch hier spürbar werden.
Für die Gewerkschaften ist die Sache klar. Mit verschiedenen Urteilen befördere der Europäische Gerichtshof (EuGH) Dumpinglöhne. Erstmals bezieht nun der EuGH-Richter Thomas von Danwitz Stellung.
Der OECD-Bildungsbericht bescheinigt Defizite. Die Organisation fordert mehr Stipendien von der Wirtschaft. Doch einen zentralen Stipendientopf lehnt sie ab, sagt Arbeitgeber-Vize Gerhard Braun.
Nach der Häufung von Datenskandalen sollen nun persönliche Daten nur noch nach Zustimmung der Betroffenen weitergegeben werden dürfen. Für Missbrauch drohen künftig höhere Bußgelder.
Mit Änderungen im Melderecht will der Datenschutzbeauftragte windigen Adressmittlern das Handwerk legen. Doch die Meldeämter werden sich wohl querlegen.