taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 733
Die Preissteigerungsrate zog zuletzt im Euroraum an. Doch die Europäische Zentralbank bleibt bei einem Leitzins von null.
9.3.2017
Yanis Varoufakis hält es für illegal, dass die EU griechische Banken von Krediten abschnitt. Er will die Zentralbank verklagen.
20.2.2017
Hilfsorganisationen klagen über die neuen EU-Regeln gegen Spekulation mit Nahrungsmitteln – und hoffen nun auf die nationalen Behörden.
15.2.2017
Die Eurokrise greift immer weiter um sich. In Berlin hört man es nicht gern, aber die Krise kann nur gelöst werden, wenn die gesamte Eurozone haftet.
31.1.2017
Kredite von über einer Billion Euro sind „notleidend“. Die europäische Bankenaufsicht will sie in eine Bad Bank auslagern. Zahlen sollen die Staaten.
Zehn EU-Länder verhandeln über die Einführung einer Finanztransaktionssteuer. Diese dürfte für Spekulanten schwer zu umgehen sein.
16.10.2016
Die US-Investmentbank Goldman Sachs stand mit dem ehemaligen Chef der EU-Kommission anscheinend schon während seiner Amtszeit in engem Kontakt.
26.9.2016
EU Juncker stuft Status seines Vorgängers Barroso wegen dessen Job bei Goldman Sachs herab
Banken Die EZB lässt Risiken nicht bewerten, die sie selbst auslöst, sagt der Ökonom Rudolf Hickel
Banken Sparer bekommen EZB-Politik zu spüren
Der Test war zu lasch, um die wahren Gefahren abzubilden. In der Realität würde keine Bank eine schwere Krise überstehen.
31.7.2016
Italiens Krisengeldhaus Nummer eins, MPS, hat bei der EBA-Überprüfung am schlechtesten abgeschnitten. Egal – es soll eh bald gerettet werden.
GELD Vor dem Banken-Stresstest: Italiens hofft auf schlechte Noten – dann darf der Staat retten
Der gesamte italienische Bankensektor ächzt unter faulen Krediten. Rom will die Bank MPS gerne entgegen EU-Regeln mit Staatshilfen retten.
12.7.2016
Lobbyismus Ex-Kommissionspräsident Barroso wechselt zu Goldman Sachs und löst scharfe Kritik aus
Freitagskasino von Ulrike Herrmann Finanzstabilität ist keine Priorität mehr. Die nächste Krise wird kommen
EURORETTUNG Bankchef Draghi fühlt sich durch Karlsruher Urteil bestätigt
Zentralbank Das Bundesverfassungsgericht urteilt über die Mittel, mit denen Draghi den Euro rettete